Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir einige der Höhepunkte des G-7-Gipfels diskutieren, der vom 26. bis 28. Juni auf Schloss Elmau in Deutschland stattfand. Dann werden wir angesichts der jüngsten Aufhebung des Urteils „Roe gegen Wade“ durch den Obersten Gerichtshof der USA über die Haltung einer Kirche in Texas zu Abtreibungen sprechen. Wir werden auch einen neuen Bericht besprechen, der am 22. Juni in der Zeitschrift Royal Society Open Science veröffentlicht wurde und industrielle und extensive Tierhaltung vergleicht. Und zum Schluss werden wir erfahren, welche Städte laut dem „Global Liveability Index 2022“ derzeit die lebenswertesten der Welt sind.
Weiter geht es jetzt mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass es auf der documenta 15 in Kassel, der bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst, zum Skandal gekommen ist. Aus aller Welt kam scharfe Kritik für ein Kunstwerk mit eindeutig antisemitischen Motiven. Die documenta gab dem Druck der Öffentlichkeit nach und verhüllte das Kunstwerk. Wir werden außerdem diskutieren, dass in der Formel 1 weltweit Rennen ausgetragen werden – viele davon in Europa, aber nicht in Deutschland. Manche fordern, dass sich das ändern soll.
Wir beginnen unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. In unserer ersten Story werden wir die Inflationsrate in der Eurozone besprechen, die im Mai 8,1 % erreicht hat. Danach sprechen wir über die Entscheidung des russischen Journalisten Dmitri Muratow, seine Nobelpreismedaille für 98,3 Millionen Euro zu versteigern, um ukrainischen Flüchtlingskindern zu helfen. In unserem wissenschaftlichen Teil werden wir diskutieren, wie leuchtende Farben und Pflanzen die Moral steigern können. Das wurde in einer neuen französischen Studie gezeigt. Und zum Schluss sprechen wir über ein interessantes neues Exponat im Penis-Museum in Reykjavik in Island.
Jetzt geht es weiter mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden das Urteil des Bundesgerichtshofs diskutieren, laut dem das antisemitische und beleidigende „Judensau“-Relief an der Fassade der Stadtkirche in Wittenberg bleiben darf. Die Kirchengemeinde hatte das Schandmal 1988 durch die Anbringung einer Gedenktafel in ein Mahnmal verwandelt. Außerdem sprechen wir über den Vorschlag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, einen Pflichtdienst im sozialen Bereich für junge Leute einzuführen. Obwohl die Mehrheit der Deutschen diesen Vorschlag ablehnt, gibt es auch Argumente dafür.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zuerst werden wir die Pläne der britischen Regierung diskutieren, einen Teil des 2019 mit der EU vereinbarten Brexit-Abkommens – das Nordirland-Protokoll – zu streichen. Danach sprechen wir über die Anhörungen vor dem US-Kongress, die am 10. Juni begonnen haben und sich mit Donald Trumps Vorwürfen des Wahlbetrugs befassen. Wir werden auch über die Ankündigung der US-Raumfahrtbehörde NASA vom vergangenen Donnerstag diskutieren, eine unabhängige Studie über nicht identifizierte Luftphänomene zu starten. Und zum Schluss werden wir darüber sprechen, was hinter Frankreichs berühmter Mittagspause steckt und erklären, warum es bis vor kurzem verboten war, am Arbeitsplatz zu essen.
Weiter geht es jetzt mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden diese Woche über den Landwirtschaftsminister Cem Özdemir von den Grünen sprechen. Er hat sein neues verpflichtendes, fünfstufiges Tierwohl-Label vorgestellt, das von allen Seiten kritisiert wird. Außerdem werden wir über den Wunsch eines milliardenschweren Unternehmers sprechen, in Hamburg ein neues Opernhaus zu finanzieren. Seine Bedingung ist, dass das alte Opernhaus abgerissen wird, um Platz für sein neues Immobilienprojekt zu schaffen. Die Stadt Hamburg hat das Angebot abgelehnt.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über die diplomatischen Bemühungen zur Abwendung der drohenden Lebensmittelkrise diskutieren, die als Folge des Krieges in der Ukraine entstanden ist. Dann sprechen wir über die Feierlichkeiten zum 70-jährigen Thronjubiläum von Queen Elizabeth am vergangenen Wochenende. Anschließend werden wir über eine Studie diskutieren, die zeigt, dass zuversichtlichere und entschlossenere Menschen nicht unbedingt korrekter in ihren Entscheidungen sind als Menschen, die an ihren Entscheidungen zweifeln. Und zum Schluss werden wir noch über einige Höhepunkte der diesjährigen French Open sprechen.
Weiter geht es jetzt mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über Toni Kroos sprechen. Der für Real Madrid spielende Fußballer hat nach dem gewonnenen Champions-League-Finale ein Interview mit dem ZDF wegen „Scheißfragen“ abgebrochen. Das patzige Verhalten des früheren deutschen Nationalspielers wurde stark kritisiert. Und wir werden über die Warnung eines Geschäftsführers des größten Weißbierherstellers der Welt vor höheren Bierpreisen sprechen. Außerdem könnte Bier knapp werden.