Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes besprechen wir die Wiederwahl des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, der damit das dritte Jahrzehnt seiner Herrschaft antritt. Dann sprechen wir über die Ermittlungen der deutschen Polizei gegen den ehemaligen Pink-Floyd-Bassisten Roger Waters wegen des Vorwurfs des Antisemitismus. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über eine Studie der University of Massachusetts, die zeigt, dass erneuerbare Energie aus Luftfeuchtigkeit gewonnen werden kann. Und zum Schluss gibt es einen Rückblick auf die 76. Internationalen Filmfestspiele in Cannes, die vom 16. bis 27. Mai 2023 stattfanden.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über die beliebtesten Babynamen des Jahres 2023 diskutieren werden. Außerdem sprechen wir über den Berliner Fußballklub Hertha BSC, der in die zweite Bundesliga absteigen wird. Als Gründungsmitglied der Bundesliga ist er einer der Traditionsklubs. Ein schneller Wiederaufstieg wird von Hertha nicht erwartet.
Wir starten den ersten Teil unseres Programms mit dem Rückblick auf einige Schlagzeilen dieser Woche. Zuerst behandeln wir die Unterredung der Staatschefs des G7-Gipfels bezüglich Sanktionen gegen Russlands Diamantenhandel. Im Anschluss sprechen wir über das tödliche Hochwasser, das Italiens nördliche Gegend Emilia Romagna überflutet und mindestens 14 Menschen getötet hat. Danach, im wissenschaftlichen Teil unseres Programms, gehen wir auf einen von Euronews veröffentlichten Bericht ein. Er lässt eine Zunahme im Verbrauch von Antidepressiva in ganz Europa erkennen. Und zum Schluss besprechen wir die Entscheidung der Stadt Glasgow die Anzeige eines italienischen Restaurants, die Michelangelos David darstellt, abzulehnen. Die Ablehnung erfolgte, da Bedenken über die Nacktheit in der Darstellung des Davids bestehen.
Lass uns mit dem zweiten Teil unseres Programms “Trending in Germany” weitermachen. Wir sprechen über Deutschland, das erneut den letzten Platz beim Eurovision Song Contest belegt hat. Schweden war der diesjährige Gewinner. Wir werden auch über den KitKatClub in Berlin reden, der ebenfalls über die Grenzen der Hauptstadt bekannt für seine Andersartigkeit ist. Hier werden Tabus gebrochen und gesellschaftliche Normen aus den Angeln gehoben. Doch nicht jeder Besucher zeigt sich beeindruckt.
Den ersten Teil unseres Programms starten wir mit dem Rückblick auf einige Schlagzeilen dieser Woche. Zuerst sprechen wir über den bemerkenswerten wirtschaftlichen Erfolg, der durch Europas Beschluss gemeinsam auf der Gaseinkaufsplattform einzukaufen zu verzeichnen ist. Ziel ist, die Preise zu senken. Als nächstes schauen wir auf das Treffen, das am Samstag zwischen Präsident Wolodymyr Selenskyj und Papst Franziskus stattgefunden hat. Und dann besprechen wir im wissenschaftlichen Teil unseres Programms den kürzlich erstellten Bericht, der von einem experimentellen medizinischen Verfahren in Großbritannien berichtet. Durch die dort geleistete Pionierarbeit ist es nun möglich ein Baby mit der DNA von drei Menschen zu zeugen. Und zum Schluss blicken wir auf das am Samstag in Liverpool, UK durchgeführte Finale des 67. Eurovision Song Contest.
Machen wir mit dem zweiten Teil unseres Programms weiter, “Trending in Germany” . Wir äußern uns zu der Bekanntmachung der nigerianischen Regierung, dass alle aus Deutschland zurückkehrenden Benin-Bronzen in den Privatbesitz des jeweiligen Oberhauptes der königlichen Familie gelangen werden. Wir werden auch über den FC Bayern sprechen, der erneut Deutscher Meister werden könnte.
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige internationale Nachrichten besprechen, die in dieser Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir die Behauptung von Wladimir Putin während der traditionellen jährlichen Militärparade am 9. Mai diskutieren, dass der Westen verantwortlich für den Krieg in der Ukraine ist. Danach sprechen wir über die alarmierende Zunahme von Massenschießereien in den USA, was sich nach Ansicht von Experten zu einem beunruhigenden Trend in Europa entwickeln könnte. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über die Wiederaufnahme von Tierversuchen für Inhaltsstoffe von Kosmetika im Vereinigten Königreich trotz eines 25-jährigen Verbots. Und zum Schluss werden wir darüber sprechen, ob es ein Kunstwerk ist, wenn man ein Kunstwerk isst ... Das könnte sich ein Kunststudent aus Seoul in Südkorea gedacht haben, als er letzten Donnerstag ein italienisches Kunstwerk verspeiste. Mehr dazu später ...
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir in dieser Woche über das Deutschlandticket sprechen werden, das am 1. Mai in Deutschland angelaufen ist. Für 49 Euro kann man jetzt in allen Zügen des öffentlichen Personennahverkehrs durch ganz Deutschland fahren. Außerdem sprechen wir über die Vier-Tage-Woche, die derzeit in den Medien diskutiert wird. Bis jetzt ist sie nur ein Vorschlag der größten deutschen Gewerkschaft. Doch die Idee scheint auf Resonanz in der Bevölkerung zu stoßen.
Wir beginnen die heutige Folge mit der Diskussion von Ergebnissen einer Umfrage, die vom Marktforschungsunternehmen YouGov in sieben europäischen Ländern durchgeführt wurde und die zeigt, inwieweit die Befragten bereit sind, ihren Lebensstil zu ändern, um den Klimawandel zu bekämpfen. Anschließend sprechen wir über die Initiative der australischen Regierung, den Markt für E-Zigaretten stark einzuschränken, um Jugendliche vor dem Vapen zu schützen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir dann den offenen Brief von Akademikern an die wissenschaftliche Gemeinschaft und den Technologiesektor, in dem die Entwickler künstlicher Intelligenz (KI) aufgefordert werden, mehr Forschung über das Bewusstsein von KI zu betreiben. Und zum Schluss erfahren wir, warum Belgien auf Anforderung eines Verbands französischer Champagnerproduzenten Tausende Dosen amerikanisches Bier vernichtet hat.
Weiter geht es jetzt mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über den Fußballclub Bayern München sprechen werden, mit dem es seit dem Trainerwechsel vor etwa einem Monat sportlich abwärts geht. Unter dem neuen Trainer Thomas Tuchel haben die Bayern bisher ihre meisten Spiele verloren. Selbst der sicher geglaubte deutsche Meisterschaftstitel könnte auf dem Spiel stehen. Außerdem sprechen wir über den 1. Mai, wo in Berlin-Kreuzberg normalerweise Feierstimmung herrscht. Doch erst stoppte Corona das beliebte Straßenfest Myfest, und jetzt kam es zum Streit zwischen der Bezirksverwaltung und den Myfest-Organisatoren.
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir den bewaffneten Konflikt zwischen rivalisierenden Fraktionen der Militärregierung im Sudan diskutieren, der die Evakuierung von Ausländern und die Schließung von Botschaften zur Folge hatte. Als Nächstes sprechen wir über die Entscheidung der spanischen Behörden, die sterblichen Überreste des Gründers der Falange-Partei, José Antonio Primo de Rivera, umzubetten. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms besprechen wir eine am 20. April in der Zeitschrift Current Biology veröffentlichte Studie, die neue Möglichkeiten für die Behandlung von Essstörungen und Drogenmissbrauch eröffnen könnte. Und zum Schluss sprechen wir über den National Tea Day in Großbritannien, der jedes Jahr am 21. April begangen wird.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über die Verhandlungen zwischen deutschen TV-Sendern und der FIFA sprechen werden, die auch jetzt, weniger als 100 Tage vor dem Beginn der Frauenfußball-WM in Australien und Neuseeland, noch immer andauern. Anschließend werden wir über die Legalisierung von Cannabis in Deutschland sprechen, was fast schon beschlossene Sache ist. Das soll zwar in abgeschwächter Form stattfinden, doch es gibt weiter Kritik und Warnungen vor gesundheitlichen Schäden, insbesondere bei Jugendlichen.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Verhaftung von zwei Männern, die angeblich eine illegale chinesische Polizeistation in New York betrieben haben. Danach diskutieren wir über die Verurteilung des oppositionellen russischen Journalisten und Politikers Wladimir Kara-Mursa zu 25 Jahren Gefängnis wegen Hochverrats und Verbreitung falscher Informationen über das russische Militär. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über Technologie, die geholfen hat, die Quelle des Leaks der Pentagon-Dokumente zu finden. Und zum Schluss diskutieren wir über die Ankündigung des französischen Modehauses Saint Laurent, ins Filmproduktionsgeschäft einzusteigen.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über die ersten Klagen von Post-Vac-Patienten gegen Impfstoffhersteller auf Schmerzensgeld und Schadensersatz sprechen werden. Die Kausalität zwischen Impfung und möglichen Nebenwirkungen ist allerdings nur schwer nachweisbar. Außerdem sprechen wir darüber, dass die Spargelzeit vor der Tür steht. Viele Deutsche freuen sich auf ihr Lieblingsgemüse, doch die Anbaubedingungen werden auch kritisch betrachtet, da sie nicht immer umweltverträglich sind. Jetzt wird ein Umdenken gefordert.
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Veröffentlichung von geheimen US-Militärdokumenten, was schwere Folgen für die Ukraine im Krieg mit Russland haben könnte. Anschließend besprechen wir die Forderung australischer Politiker an die USA, den Wikileak-Gründer Julian Assange nicht ausliefern zu lassen. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir über einen aktuellen Bericht, der zeigt, dass mäßiger Alkoholkonsum möglicherweise nicht die gesundheitlichen Vorteile hat, die in früheren Studien beschrieben wurden. Und zum Schluss sprechen wir über einen der einflussreichsten und zugleich umstrittensten Künstler des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso, dessen Todestag sich dieses Jahr zum 50. Mal jährt.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über die genetische Sequenzierung von fünf Haarproben von Ludwig van Beethoven sprechen, die große Überraschungen zu Tage brachten. Viele Biographien über Beethoven müssen nun umgeschrieben werden. Wir sprechen außerdem über Klaus B., der wegen Doppelmord mehr als 50 Jahre im Gefängnis saß. Nun wurde er freigelassen, und sein Fall löste eine Debatte über das Risiko aus, das Menschen wie Klaus B. für die Gesellschaft darstellen.
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Heute sprechen wir darüber, dass Finnland am Dienstag nach 50 Jahren Neutralität das 31. Mitglied der NATO geworden ist. Danach diskutieren wir über eine Anklage gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump in New York wegen der Fälschung von Geschäftsunterlagen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir darüber, warum Experten die weitere Entwicklung von künstlicher Intelligenz stoppen wollen. Und zum Schluss werden wir diskutieren, warum die Äußerungen eines Professors für Lebensmittelgeschichte von der Universität Parma in einem Interview mit der Financial Times eine Kontroverse in Italien ausgelöst haben.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über Fußball sprechen werden. Als Erstes diskutieren wir über die Entscheidung des FC Bayern München, Cheftrainer Julian Nagelsmann mit sofortiger Wirkung zu entlassen. Der neue Cheftrainer ist Thomas Tuchel. Danach sprechen wir über die Rückkehr der deutschen Fußballnationalmannschaft in die Medien unter ihrem neuen Trainer Hansi Flick.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, taktische Atomwaffen auf dem Territorium von Belarus stationieren zu wollen. Danach werden wir über die israelische Justizreform diskutieren, die eine Annäherung an die illiberalen nationalistischen Regierungen Ungarns und Polens zeigt. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über die DNA-Analyse von Beethovens Haaren, die gesundheitliche Probleme und ein Familiengeheimnis offenbart. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, warum eine Schulleiterin in Florida zum Rücktritt gezwungen wurde, nachdem Schülern im Kunstunterricht die berühmte David-Statue von Michelangelo gezeigt wurde.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über den Wunsch von Bundesjustizminister Marco Buschmann sprechen, das strikte deutsche Namensrecht zu reformieren. Die Grünen bringen in diesem Zusammenhang das „Meshing“ ins Spiel. Außerdem sprechen wir darüber, dass Filmproduktionen in Deutschland subventioniert werden. Dafür gibt es gute Gründe. Nachdem jedoch eine deutsche Produktion ohne einen Cent Förderung mit vier Oscars ausgezeichnet wurde, gab es Kritik an der Sinnhaftigkeit der Filmförderung.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die anhaltenden Proteste in Frankreich gegen die von Präsident Emmanuel Macron vorgeschlagene Reform des Rentenalters. Danach werden wir über die Massenproteste in Israel gegen die von der Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vorgeschlagene Justizreform diskutieren. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir dann über die Bedenken von Wissenschaftlern und Tierschutzorganisationen gegen die geplante kommerzielle Oktopus-Farm in Spanien. Und zum Schluss kommentieren wir die Entscheidung eines US-Berufungsgerichts, wonach die Bezeichnung „Gruyère“ nun auch für Käse verwendet werden darf, der nicht aus der Region Gruyère in der Schweiz und Frankreich kommt.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute darüber sprechen, dass die Bayerische Staatsgemäldesammlung behauptet, dass Picassos berühmtes Gemälde Madame Soler keine NS-Raubkunst gewesen sei. Das sehen die Erben des ehemaligen Besitzers, Paul von Mendelssohn-Bartholdy, ganz anders. Außerdem sprechen wir über die Forderung nach einem bundesweiten Rauchverbot in Restaurants in Deutschland. Die Meinungen dazu sind geteilt.
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die in dieser Woche weltweit Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir darüber, warum der russische Einmarsch in die Ukraine die jahrhundertelange Neutralität der Schweiz in Frage stellen könnte. Danach diskutieren wir über die Entscheidung der Regierung Georgiens vom Freitag, nach massiven Protesten in der Hauptstadt Tiflis einen Gesetzentwurf zur Registrierung „ausländischer Agenten“ zurückzuziehen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir über einen bedeutenden wissenschaftlichen Durchbruch von Genetikern der Osaka–Universität in Japan, die aus Hautzellen männlicher Mäuse lebensfähige Eizellen erzeugt haben. Und zum Schluss werden wir die 95. Oscar-Verleihung in Hollywood am vergangenen Sonntag besprechen.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über die Entscheidung des italienischen Innenministeriums sprechen, keine Fußball-Fans von Eintracht Frankfurt beim Champions-League-Rückspiel in Neapel sowohl im Stadion als auch in der Stadt selbst zuzulassen. Dann werden wir die Entscheidung der Berliner Bäder-Betriebe diskutieren, dass Frauen auch oben ohne ins Schwimmbad gehen dürfen. Das ist im Kontext der Gleichberechtigung nur gerecht, aber ob der männliche Teil der Gesellschaft dazu bereit ist, ist eine andere Frage.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über den Plan Chinas, den Verteidigungshaushalt zu erhöhen und gleichzeitig ein niedriges Wirtschaftswachstumsziel für 2023 festzulegen. Danach diskutieren wir über die Entscheidung der EU-Kommission, ihren Angestellten die Nutzung der chinesischen Social-Media-App TikTok auf Dienstgeräten zu verbieten. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms werden wir über eine in der Zeitschrift Science veröffentlichte Studie sprechen, die zeigt, dass Hunde, die in der Nähe von Tschernobyl leben, sich genetisch von anderen Hunden unterscheiden. Und zum Schluss diskutieren wir über die Herausgabe einer Briefmarke in der Ukraine, auf der ein Kunstwerk des britischen Straßenkünstlers Banksy abgebildet ist.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir über das Verbot von Werbung für ungesunde Lebensmittel, die an Kinder gerichtet ist. 15 Prozent aller 3- bis 17-Jährigen in Deutschland sind übergewichtig. Und zum Abschluss der 73. Berlinale, Deutschlands größtem Filmfestival, diskutieren wir über Kritikpunkte, die in diesem Jahr gegen den Wettbewerb und die Film-Jury vorgebracht wurden.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir widmen unsere ersten beiden Nachrichtenstorys der Situation in der Ukraine, wo es viele neue Entwicklungen gibt. Da morgen, am 24. Februar, der erste Jahrestag der russischen Invasion ist, werden wir darüber sprechen, wie sich die internationale Hilfe im Laufe der Zeit verändert hat. Danach diskutieren wir über die gegensätzlichen Reden zum Krieg in der Ukraine, die der russische Präsident Wladimir Putin und der US-Präsident Joe Biden am Dienstag gehalten haben. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über eine wichtige neue Studie, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde und die zeigt, dass einige Brustkrebspatientinnen, die älter als 65 sind, keine Strahlentherapie brauchen. Und wir beenden unseren ersten Teil mit den 73. Internationalen Filmfestspielen in Berlin.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über einen Eklat an der Staatsoper Hannover sprechen werden. Dort hat der Ballettdirektor letzte Woche bei einer Ballettpremiere das Gesicht einer Kritikerin der Frankfurter Allgemeinen mit Hundekot beschmiert. Und zum Schluss sprechen wir über die Debatte um die Wehrpflicht, die in Deutschland immer wieder aufs Neue entfacht wird.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Behauptung Chinas vom Montag, dass die USA seit letztem Jahr mehr als zehn Mal Ballons in großer Höhe über den chinesischen Luftraum geflogen haben. Danach diskutieren wir, wie und warum das verheerende Erdbeben, das am vergangenen Montag die Türkei und Syrien erschütterte, die Wiederwahl von Präsident Erdogan gefährden könnte. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms erfahren wir heute, warum Orca-Mütter ihre Söhne bis ins Erwachsenenalter hinein versorgen. Und wir beenden unseren ersten Teil mit einem Rückblick auf den 57. Super Bowl, der am Sonntag stattfand.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute werden wir über die deutsche Sängerin Kim Petras sprechen, die gemeinsam mit Sam Smith für den Song „Unholy“ mit dem Grammy für das beste Pop-Duo ausgezeichnet wurde. Sie ist die erste Transgender-Frau, die einen Grammy gewonnen hat. Außerdem sprechen wir über Manuel Neuer, den Torhüter von Bayern München, der seinen Verein für die Entlassung seines Torwarttrainers scharf kritisiert hat. Der Druck auf die Mannschaft ist jedoch hoch und Neuer ist nicht unangreifbar.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über den Bericht des Pentagons, dass der kürzlich entdeckte mutmaßliche chinesische Spionageballon, der den amerikanischen Luftraum überquerte, möglicherweise nicht der erste Vorfall dieser Art war. Danach diskutieren wir über den Plan der Europäischen Union, noch in diesem Jahr eine Gebühr und ein automatisches biometrisches Scanning für Reisende aus Nicht-EU-Ländern einzuführen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir über die schädlichen Auswirkungen von Lärm und schlechter Luftqualität auf die Fähigkeit von Schachspielern, strategisch zu denken. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die 65. Verleihung der Grammy-Awards.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir über eine Studie eines britischen Marketinginstituts, in der ein Höflichkeitsranking für die 19 größten deutschen Städte erstellt wurde. Und die höflichste Stadt Deutschlands ist ... Bochum! Kaum zu glauben, aber wahr. Außerdem sprechen wir über den in Österreich geborenen Schlagzeugvirtuosen Martin Grubinger, der im Alter von 40 Jahren seine Karriere beendet hat. In der klassischen Musikwelt ist das ziemlich früh.
Wie immer werden wir im ersten Teil unseres Programms über einige Nachrichten diskutieren, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir beginnen mit dem jährlichen Korruptionswahrnehmungsindex von 2022, der am Dienstag von der Organisation Transparency International veröffentlicht wurde. Danach diskutieren wir über das Gedenken an den 78. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau am 27. Januar. Im wissenschaftlichen Teil sprechen wir heute über die Erfindung eines kleinen Roboters, der sich in eine Flüssigkeit verwandeln und so aus einem Käfig entkommen kann. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit Tennis und einem Rückblick auf die Australian Open 2023.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir darüber, dass zum ersten Mal überhaupt ein deutscher Film die Chance hat, einen Oscar in der Hauptkategorie „Bester Film“ zu gewinnen. Und wir sprechen über die Entscheidung eines großen deutschen Klinikkonzerns, den gesetzlich versicherten Patienten in seinen Krankenhäusern Margarine statt Butter zu servieren. Begründet wird dies mit Sparmaßnahmen.
Im ersten Teil unseres Programms werden wir über einige Nachrichten diskutieren, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes werden wir den erneuerten Widerstand des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gegen den Beitritt Schwedens zur NATO diskutieren. Anschließend sprechen wir über politische Korruptionsskandale in der Ukraine, die Spitzenbeamte der Regierung zum Rücktritt gezwungen haben. Dann diskutieren wir über eine neue Technologie, die die Bergbauindustrie revolutionieren könnte. Forscher haben Dieselmotoren entwickelt, die hauptsächlich mit Wasserstoff betrieben werden können. Zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms sprechen wir über die Aufforderung des unabhängigen Kontrollgremiums von Meta an Facebook und Instagram, die strikten Richtlinien zum Verbot von nackten Brustwarzen von Frauen auf ihren Plattformen zu überdenken. Das Kontrollgremium sagt, das Verbot sei diskriminierend und würde das Recht auf freie Meinungsäußerung einschränken.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über den Solidaritätsbeitrag sprechen. Die Verfassungsmäßigkeit dieser Sondersteuer wird seit Jahren diskutiert. Jetzt steht der Bundesfinanzhof vor einer Entscheidung. Und zum Schluss sprechen wir über das Internationale Congress Centrum Berlin, eines der größten Kongresszentren der Welt und eine Stilikone der Architektur. Es ist seit Jahren geschlossen, und seine Zukunft hängt nun davon ab, ob sich ein Investor findet.
Im ersten Teil unseres Programms werden wir über einige Nachrichten diskutieren, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über das jährliche Weltwirtschaftsforum sprechen, das vom 16. bis 20. Januar in Davos in der Schweiz stattfindet. Danach diskutieren wir über den erstmaligen Rückgang der chinesischen Bevölkerung seit 60 Jahren. Die Geburtenrate des Landes hat einen Rekordtiefstand erreicht. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir heute über einen vor kurzem im Guardian veröffentlichten Artikel über die Arbeit des Nobelpreisträgers und Paläogenetikers Svante Pääbo. Und zum Schluss sprechen wir über die Ablehnung eines Gesetzentwurfs zur Wiedereinführung der Schuluniform-Pflicht in Frankreich.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen heute über die Räumung des Dorfes Lützerath. Das Dorf muss der Braunkohle weichen. Aber wird diese Braunkohle wirklich gebraucht? Außerdem diskutieren wir über den Verkehr in Berlin. Seit langem wird debattiert, wie der private Autoverkehr dort verringert werden kann. Der Lieferverkehr hatte dabei bisher eine untergeordnete Rolle gespielt, aber jetzt gibt es einen interessanten Vorschlag.
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst diskutieren wir den Sturm von Anhängern des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro auf Regierungsgebäude in der Hauptstadt Brasilia am Sonntag. Danach sprechen wir über die Reaktionen des schwedischen Ministerpräsidenten Ulf Kristersson auf die Forderungen der Türkei im Zusammenhang mit dem Beitritt Schwedens zur NATO. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über eine archäologische Studie, die neue Erkenntnisse darüber liefert, wann die frühen Menschen erstmals Kleidung trugen. Und zum Schluss sprechen wir über einige von der UNESCO offiziell ausgewählte besonders attraktive Reiseziele.
Jetzt geht es weiter mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir darüber, dass die Deutsche Post am 31. Dezember 2022 ihren Telegramm-Service eingestellt hat, weil die Nachfrage fehlt. Außerdem sprechen wir darüber, dass in Deutschland viele Lebensmittel weggeworfen werden, die eigentlich noch essbar sind. Manche Menschen fischen diese Lebensmittel aus Abfallcontainern hinter Supermärkten und Restaurants heraus. In Deutschland ist dieses „Containern“ bisher illegal, was sich nun ändern soll.
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über das Vermächtnis von Papst Benedikt sprechen, der am 31. Dezember im Alter von 95 Jahren in Rom gestorben ist. Danach diskutieren wir über die ukrainische Flüchtlingskrise in Europa. Dort ist jetzt Winter und die Temperaturen sinken. In unserem wissenschaftlichen Teil besprechen wir die Einrichtung eines neuen wissenschaftlichen Forschungszentrums, in dem daran gearbeitet wird, die Erde auf die Entdeckung von Leben auf anderen Planeten vorzubereiten. Und zum Schluss sprechen wir über die 13. Fleischpasteten-Weltmeisterschaft in Lyon in Frankreich. Wir erfahren, wer der große Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs ist.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir über die Wiederbeschaffung eines bedeutenden Teils der Juwelen aus dem 18. Jahrhundert, die 2019 aus dem Grünen Gewölbe in Dresden gestohlen wurden. Außerdem sprechen wir über Sekt. Mit einem Glas Sekt anzustoßen ist immer eine schöne Sache, aber sollte die spezielle Verkaufssteuer für Sekt abgeschafft werden?
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf einige der wichtigsten Ereignisse des Jahres. Danach besprechen wir die jüngsten Anordnungen der Taliban-Regierung in Afghanistan, die die Rechte von Frauen weiter einschränken. Im wissenschaftlichen Teil diskutieren wir heute die Ergebnisse einer interessanten Studie über Glasfrösche, die in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurde und die erklärt, warum und wie sich diese Tiere transparent machen. Und zum Schluss sprechen wir über die Geschichte der sogenannten „hässlichen Weihnachtspullover“.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über das riesige Hotelaquarium in Berlin sprechen, das vor zwei Wochen geplatzt ist. Das hat enorme Schäden verursacht. Auch zwei Wochen nach der Katastrophe ist die Ursache noch unklar. Außerdem sprechen wir darüber, dass die berühmten Benin-Bronzen nun offiziell an die nigerianische Regierung zurückgegeben wurden. Sie wurden 1897 geraubt und waren bis vor kurzem in Museen in Deutschland ausgestellt.
Wir wollen mit den Ankündigungen für den ersten Teil unseres Programms beginnen. Als Erstes werden wir die Entscheidung des Sonderausschusses des US-Repräsentantenhauses diskutieren, den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wegen der Ereignisse des 6. Januars 2021 zur strafrechtlichen Untersuchung an das Justizministerium zu verweisen. Anschließend sprechen wir über den neuen Eigentümer von Twitter – den Milliardär und Unternehmer Elon Musk. Er verhält sich in letzter Zeit unberechenbar, und die Frage ist, ob sein Managementstil seinem Image schaden könnte. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir dann die Ankündigung des US-Energieministeriums, einen bedeutenden Durchbruch im Bereich der Kernfusion erzielt zu haben. Und zum Schluss sprechen wir über das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft am Sonntag, das von Fans und Kritikern als „das beste Finale aller Zeiten“ bezeichnet wird.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir über den größten Terroreinsatz in der Geschichte der Bundesrepublik: 3.000 Polizeibeamte führten Durchsuchungen in ganz Deutschland durch und verhafteten 25 „Reichsbürger“, die einen Coup gegen die Bundesrepublik Deutschland geplant haben sollen. In unserer zweiten Story besprechen wir dann, wohin man geht, wenn man in Berlin oder in einer anderen Großstadt lebt und einen ruhigen Ort finden möchte, um sich abseits der Menschenmenge und des Lärms während der Weihnachtszeit zu besinnen.
Lass uns mit den Ankündigungen für unser Programm beginnen. Als Erstes werden wir die Erklärung des Irans diskutieren, dass die Sittenpolizei abgeschafft worden ist. Das ist die Institution, die die Durchsetzung der moralischen Werte überwacht. In unserer zweiten Story sprechen wir über den ehemaligen chinesischen Staatschef Jiang Zemin, der im Alter von 96 Jahren gestorben ist. Im Wissenschaftssegment unseres Programms geht es um die Ankündigung von Elon Musk, dass ein Gehirnchip, der von seiner Firma Neuralink entwickelt wurde, voraussichtlich schon in sechs Monaten am Menschen getestet werden wird. Und zum Schluss kommentieren wir die Kritik des FIFA-Funktionärs Arsène Wenger an den europäischen Fußballteams, die bei der WM in Katar versucht haben, politische Statements zu machen.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über die Übereignung von Schriften und Materialien des großen deutschsprachigen Dichters Rainer Maria Rilke an das Deutsche Literaturarchiv Marbach sprechen. Außerdem werden wir eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts kommentieren, die besagt, dass sich Polizisten, die im Einsatz sind, mit ihrem Namen identifizieren müssen.
Wir beginnen unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zuerst werden wir die Spaltung innerhalb der Europäischen Union über ein vorgeschlagenes Einreiseverbot für Touristen aus Russland diskutieren. Danach sprechen wir über die Kritik an Finnlands Ministerpräsidentin Sanna Marin, nachdem ein Video durchgesickert ist, auf dem sie beim Tanzen und Trinken auf einer privaten Party zu sehen ist. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms besprechen wir heute eine in der Zeitschrift Lancet Psychiatry veröffentlichte Studie, die die langfristigen neurologischen und psychiatrischen Auswirkungen von Coronavirus-Infektionen aufzeigt. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung der italienischen Regierung, ein Rechtsverletzungsverfahren gegen Slowenien wegen Balsamico-Essig einzuleiten.
Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, werden wir das Urteil eines deutschen Gerichts diskutieren. Das Gericht entschied, dass die Unfallversicherung eines nach einem Unfall schwer behinderten Mannes die Kosten für eine „Sexualassistentin“ decken muss. Sex gehört zu den grundlegendsten menschlichen Bedürfnissen, entschied der Richter. Wir werden außerdem darüber sprechen, ob Hygieneprodukte wie Binden und Tampons in öffentlichen Toiletten kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollten.