Wir beginnen unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes werden wir über einen Sonderbericht diskutieren, der letzten Donnerstag von der Menschenrechtsorganisation Amnesty International veröffentlicht wurde, und in dem die Ukraine beschuldigt wird, Zivilisten zu gefährden. Danach sprechen wir über die Verabschiedung eines 740 Milliarden Dollar schweren Wirtschafts-, Klima-, Steuer- und Gesundheitspakets durch den US-Senat. Im wissenschaftlichen und technologischen Teil des Programms erfahren wir heute, wie höhere Konzentrationen eines bestimmten Blutproteins mit einem höheren Diabetes- und Krebsrisiko verbunden sind. Und zum Schluss sprechen wir darüber, warum in diesem Jahr eine Rekordzahl von Bergsteigern zum K2, dem zweithöchsten Berg der Welt, gekommen ist.
Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, sprechen wir über das Finale der Fußball-Europameisterschaften der Frauen zwischen England und Deutschland, das alle bisherigen Rekorde gebrochen hat. Es gab 90.000 Zuschauer im ausverkauften Wembley-Stadion, und Millionen Zuschauer haben sich das Spiel im Fernsehen angesehen. Die Forderung nach einer gleichen Bezahlung für den Frauenfußball wird lauter. Wir werden außerdem über den Mangel an Handwerkern und Facharbeitern in Deutschland sprechen. Immer mehr junge Leute entscheiden sich gegen das Erlernen eines Handwerksberufs und für ein Studium.
Im ersten Teil unseres Programms werden wir wie immer einige Nachrichten besprechen, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über den US-Drohnenangriff am 30. Juli in Afghanistan sprechen, bei dem Al-Qaida-Anführer Aiman al-Sawahiri getötet wurde. Danach diskutieren wir über den Taiwan-Besuch von Nancy Pelosi, der Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, trotz der Einwände aus China. Im Teil unseres Programms, der sich mit Wissenschaft und Technologie beschäftigt, sprechen wir über eine am 28. Juli in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlichte Studie, die die finanziellen Auswirkungen invasiver Arten auf die weltweite Wirtschaft aufzeigt. Und zum Schluss diskutieren wir über die Entscheidung der Organisatoren des Eurovision Song Contest, aufgrund des andauernden Krieges nicht die Ukraine, sondern Großbritannien zum Gastgeber des Wettbewerbs 2023 zu ernennen.
Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, sprechen wir heute darüber, dass der Ballermann-Song „Layla“ weitere Diskussionen auslöst, auch über die existierende Legalisierung der Prostitution in Deutschland. Sollte das „System Layla“ wieder verboten werden? Wir werden auch darüber sprechen, dass seit der Schließung des Flughafens Berlin-Tempelhof 2008 überlegt wird, wie das Flughafengebäude genutzt werden könnte. Der Berliner Senat lehnt private Investoren ab, doch der Stadt fehlen die finanziellen Mittel. Im Moment herrscht ein kreatives Chaos.
US-Drohne tötet Al-Qaida-Anführer Aiman al-Sawahiri
Nancy Pelosi, Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, besucht Taiwan trotz Einwänden aus China
Zwei invasive Tierarten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
Eurovision Song Contest 2023: Großbritannien wird Gastgeber wegen des Krieges in der Ukraine
Sollte das „System Layla“ wieder verboten werden?
Kein Plan für den Tempelhofer Flughafen
Wir beginnen mit einem Rückblick auf einige Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst sprechen wir über die Einigung der Europäischen Union auf eine gemeinsame Erdgaspolitik. Wir werden auch diskutieren, warum mehrere europäische Länder die Wiedereinführung der Wehrpflicht überdenken wollen. Im Teil unseres Programms, der sich mit Wissenschaft und Technologie beschäftigt, sprechen wir über das US-amerikanische Start-up-Unternehmen Boom Supersonic, das den Überschallflugverkehr wieder aufleben lassen will. Und zum Schluss erfahren wir, wer den ersten Platz auf der Liste der 50 besten Restaurants der Welt belegt hat.
Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, sprechen wir über die Entscheidung einiger deutscher Städte, den Ballermann-Song „Layla“ wegen seines sexistischen Textes auf Volksfesten zu verbieten. Außerdem diskutieren wir über den Vorschlag, wegen der häufigeren Hitzewellen in Deutschland und der damit assoziierten Gefahr für Arbeiter im Freien eine Siesta einzuführen.
Wir beginnen mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über die Hitzewelle sprechen, die in ganz Europa Temperaturrekorde gebrochen hat. Außerdem diskutieren wir über die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs Spaniens, eine diskriminierende Regelung aufzuheben, die verhindert hat, dass kleinere Frauen Polizistinnen werden konnten. Im Teil unseres Programms, der sich mit wissenschaftlichen und technologischen Themen beschäftigt, werden wir über die ersten Farbbilder des James-Webb-Weltraumteleskops sprechen. Und zum Schluss diskutieren wir über die Ankündigung Spaniens vom Dienstag, dass man in Spanien ab dem 1. September bis zum Ende des Jahres kostenlos Bahn fahren kann.
Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, sprechen wir über die Hochzeit von Finanzminister Christian Lindner und Franca Lehfeldt, die zum Politikum wurde. Manche sehen in der protzigen Feier Geschmacklosigkeit, andere sehen Sozialneid. Und wir sprechen über die Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel in Berlin. Sie wurde 1836 errichtet und war wegweisend für die moderne Architektur. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört und soll nun wieder aufgebaut werden. Die Frage ist, ob es eine originalgetreue Rekonstruktion, oder ein komplett neuer Entwurf werden soll.
Wir beginnen unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über die Veröffentlichung von mehr als 124.000 Dokumenten sprechen, die dem Guardian zugespielt wurden. Diese Dokumente sind als die „Uber-Akten“ bekannt, und sie enthüllen kontroverse Aktivitäten des Unternehmens Uber aus den Jahren 2013 bis 2017. Außerdem diskutieren wir über den jüngsten Bericht von Eurostat, aus dem hervorgeht, dass die Bevölkerungszahl in der EU das zweite Jahr in Folge geschrumpft ist. Im Teil unseres Programms, der sich mit Wissenschaft und Technologie befasst, werden wir über die weltweit erste voll funktionsfähige „Sandbatterie“ sprechen, die monatelang Ökostrom speichern kann. Und zum Schluss werden wir einige Höhepunkte der Finale von Wimbledon 2022 diskutieren.
Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine Studie des Deutschen Gewerkschaftsbunds sprechen. Diese Studie kam zu dem Schluss, dass die Arbeit im Homeoffice oft stressiger ist als die Arbeit im Büro. Jeder zweite Homeoffice-Arbeiter verkürzt seine Pausen. Außerdem werden wir über den Vorschlag der FDP sprechen, Englisch als zweite Amtssprache in Deutschland einzuführen. Der Grund sind Probleme bei der Kommunikation mit Einwanderern auf Deutsch. Doch kann dieser Vorschlag dieses Problem wirklich lösen?
Der erste Teil der heutigen Folge ist aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit Russlands Propaganda-Aktionen, die falsche Behauptungen über Nazis in der Ukraine verbreiten. Dann sprechen wir über einen tödlichen Anschlag in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen. In unserem Programmteil über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir heute über die Ergebnisse eines neuen Berichts, der von der Royal Society of Chemistry veröffentlicht wurde und in dem behauptet wird, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien viel einfacher ist als bisher angenommen. Und zum Schluss sprechen wir über die Ankündigung der UNESCO, die Zubereitung des ukrainischen Borschtsch in die Liste der gefährdeten kulturellen Traditionen aufzunehmen.
Wir werden darüber sprechen, dass die Regierende Bürgermeisterin Berlins Franziska Giffey letzte Woche ein 30-minütiges Videogespräch mit Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko geführt hat. Es war aber gar nicht Vitali Klitschko! Außerdem sprechen wir über das Chaos an den deutschen Flughäfen wegen Personalmangels. Viele Deutsche, die in den Sommerurlaub fliegen wollen, sind verärgert und frustriert.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir einige der Höhepunkte des G-7-Gipfels diskutieren, der vom 26. bis 28. Juni auf Schloss Elmau in Deutschland stattfand. Dann werden wir angesichts der jüngsten Aufhebung des Urteils „Roe gegen Wade“ durch den Obersten Gerichtshof der USA über die Haltung einer Kirche in Texas zu Abtreibungen sprechen. Wir werden auch einen neuen Bericht besprechen, der am 22. Juni in der Zeitschrift Royal Society Open Science veröffentlicht wurde und industrielle und extensive Tierhaltung vergleicht. Und zum Schluss werden wir erfahren, welche Städte laut dem „Global Liveability Index 2022“ derzeit die lebenswertesten der Welt sind.
Weiter geht es jetzt mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass es auf der documenta 15 in Kassel, der bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst, zum Skandal gekommen ist. Aus aller Welt kam scharfe Kritik für ein Kunstwerk mit eindeutig antisemitischen Motiven. Die documenta gab dem Druck der Öffentlichkeit nach und verhüllte das Kunstwerk. Wir werden außerdem diskutieren, dass in der Formel 1 weltweit Rennen ausgetragen werden – viele davon in Europa, aber nicht in Deutschland. Manche fordern, dass sich das ändern soll.
Wir beginnen unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. In unserer ersten Story werden wir die Inflationsrate in der Eurozone besprechen, die im Mai 8,1 % erreicht hat. Danach sprechen wir über die Entscheidung des russischen Journalisten Dmitri Muratow, seine Nobelpreismedaille für 98,3 Millionen Euro zu versteigern, um ukrainischen Flüchtlingskindern zu helfen. In unserem wissenschaftlichen Teil werden wir diskutieren, wie leuchtende Farben und Pflanzen die Moral steigern können. Das wurde in einer neuen französischen Studie gezeigt. Und zum Schluss sprechen wir über ein interessantes neues Exponat im Penis-Museum in Reykjavik in Island.
Jetzt geht es weiter mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden das Urteil des Bundesgerichtshofs diskutieren, laut dem das antisemitische und beleidigende „Judensau“-Relief an der Fassade der Stadtkirche in Wittenberg bleiben darf. Die Kirchengemeinde hatte das Schandmal 1988 durch die Anbringung einer Gedenktafel in ein Mahnmal verwandelt. Außerdem sprechen wir über den Vorschlag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, einen Pflichtdienst im sozialen Bereich für junge Leute einzuführen. Obwohl die Mehrheit der Deutschen diesen Vorschlag ablehnt, gibt es auch Argumente dafür.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zuerst werden wir die Pläne der britischen Regierung diskutieren, einen Teil des 2019 mit der EU vereinbarten Brexit-Abkommens – das Nordirland-Protokoll – zu streichen. Danach sprechen wir über die Anhörungen vor dem US-Kongress, die am 10. Juni begonnen haben und sich mit Donald Trumps Vorwürfen des Wahlbetrugs befassen. Wir werden auch über die Ankündigung der US-Raumfahrtbehörde NASA vom vergangenen Donnerstag diskutieren, eine unabhängige Studie über nicht identifizierte Luftphänomene zu starten. Und zum Schluss werden wir darüber sprechen, was hinter Frankreichs berühmter Mittagspause steckt und erklären, warum es bis vor kurzem verboten war, am Arbeitsplatz zu essen.
Weiter geht es jetzt mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden diese Woche über den Landwirtschaftsminister Cem Özdemir von den Grünen sprechen. Er hat sein neues verpflichtendes, fünfstufiges Tierwohl-Label vorgestellt, das von allen Seiten kritisiert wird. Außerdem werden wir über den Wunsch eines milliardenschweren Unternehmers sprechen, in Hamburg ein neues Opernhaus zu finanzieren. Seine Bedingung ist, dass das alte Opernhaus abgerissen wird, um Platz für sein neues Immobilienprojekt zu schaffen. Die Stadt Hamburg hat das Angebot abgelehnt.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über die diplomatischen Bemühungen zur Abwendung der drohenden Lebensmittelkrise diskutieren, die als Folge des Krieges in der Ukraine entstanden ist. Dann sprechen wir über die Feierlichkeiten zum 70-jährigen Thronjubiläum von Queen Elizabeth am vergangenen Wochenende. Anschließend werden wir über eine Studie diskutieren, die zeigt, dass zuversichtlichere und entschlossenere Menschen nicht unbedingt korrekter in ihren Entscheidungen sind als Menschen, die an ihren Entscheidungen zweifeln. Und zum Schluss werden wir noch über einige Höhepunkte der diesjährigen French Open sprechen.
Weiter geht es jetzt mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über Toni Kroos sprechen. Der für Real Madrid spielende Fußballer hat nach dem gewonnenen Champions-League-Finale ein Interview mit dem ZDF wegen „Scheißfragen“ abgebrochen. Das patzige Verhalten des früheren deutschen Nationalspielers wurde stark kritisiert. Und wir werden über die Warnung eines Geschäftsführers des größten Weißbierherstellers der Welt vor höheren Bierpreisen sprechen. Außerdem könnte Bier knapp werden.
Wir beginnen unser Programm mit dem Zusammenhang zwischen der beunruhigenden sogenannten „Great Replacement Theory“ und dem Attentat in Buffalo in New York am Samstag, bei dem zehn Menschen getötet wurden. Danach sprechen wir über das Brüsseler Wirtschaftsforum 2022, auf dem ein schnellerer Übergang zu grünen Energiequellen gefordert wurde. Im wissenschaftlichen Teil diskutieren wir über eine Studie, die am 11. Mai in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, und die zeigt, dass die Hirnflüssigkeit junger Mäuse das Gedächtnis älterer Mäuse verbessern kann. Wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit dem Eurovision Song Contest 2022, den in diesem Jahr eine Band aus der Ukraine gewonnen hat.
Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die Vorwürfe des Journalisten und Fernsehmoderators Jan Böhmermann gegen den Social-Media-Star Fynn Kliemann wegen „Maskenbetrugs“. Die angeblich in Portugal hergestellten Masken sollen aus Sweatshops in Bangladesch und Vietnam stammen. Außerdem sprechen wir über das neu gebaute Humboldt-Forum in Berlin, eines der bekanntesten Museen und ein repräsentativer Ort für die Stadt. Hinter dem Forum sollte eine Freitreppe gebaut werden, die zum Spreekanal hinab führt. Doch dieser Plan könnte jetzt verworfen werden.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir werden zunächst über den Europatag sprechen, der jedes Jahr am 9. Mai begangen wird, um an den Jahrestag der Schuman-Erklärung zu erinnern. Dann sprechen wir über die Wahl des Diktatorensohns Ferdinand Marcos zum nächsten Präsidenten der Philippinen. Im Wissenschaftsteil werden wir die potenziellen Gefahren des internationalen Stammzellentourismus diskutieren. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms sprechen wir über die bemerkenswerte Entdeckung einer antiken Marmorbüste eines römischen Generals in einem Secondhand-Laden in Texas.
Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir diskutieren über die Entscheidung des FC Bayern München, den Vertrag von Thomas Müller um ein Jahr bis zum Sommer 2024 zu verlängern. Außerdem sprechen wir über Rammstein, die im Ausland wohl bekannteste deutsche Band. Sie hat ein neues Album veröffentlicht. Für das Album-Cover haben sich die Berliner Musiker als Hommage an ihre Heimatstadt für ein Denkmal aus der Luftfahrtforschung entschieden.
Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine Studie des World Economic Forums sprechen, die zu dem Schluss gekommen ist, dass die Berliner U-Bahn eine erste Klasse einführen sollte. Wir werden außerdem über den Döner sprechen, eines der beliebtesten Fast-Food-Gerichte der Deutschen, was sicherlich auch an seinem günstigen Preis liegt. Doch seit einiger Zeit wird er immer teurer. Sogar in Berlin, der Döner-Hauptstadt Deutschlands.
Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir über die Entscheidung der Staatsanwaltschaft Leipzig, den deutschen Rockmusiker Gil Ofarim wegen Verleumdung anzuklagen. Ofarim hatte letztes Jahr behauptet, er sei von einem Mitarbeiter eines Leizpiger Hotels antisemitisch beleidigt worden. Und wir sprechen über Elektro-Roller. Sie sind flexibel, platzsparend und erzeugen keine Abgase – ein zukunftsweisendes Fortbewegungsmittel für Großstädte. Doch in einigen Städten werden sie zunehmend zum Problem.
- Unterschiedliche Zukunftsvisionen für Frankreich nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen
- Russische Propaganda unterstützt Putins Krieg in der Ukraine
- Studien zur Verjüngung alternder Zellen: Können sie zu einem Elixier der Jugend führen?
- Auseinandersetzung mit dem umstrittenen Erbe von Richard Wagner in neuer Berliner Ausstellung
- Staatsanwaltschaft klagt Gil Ofarim wegen Verleumdung an
- E-Roller in Berlin werden zum Problem
- Putin-nahe Politiker gewinnen Wahlen in Ungarn und Serbien
- Fabriziert und instrumentalisiert Putin die humanitäre Krise in der Ukraine?
- 50 Jahre Dunedin-Studie
- Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Gast bei der 64. Verleihung der Grammy Awards
- Die Stadt Köln entfernt Kölner Dom von Logo
- Neue Energie für die Nationalelf
- Sollte der Westen die Ukraine militärisch stärker unterstützen?
- US-Außenministerin Madeleine Albright im Alter von 84 Jahren gestorben
- Vollständig gelähmter Patient kann dank Hirnimplantaten wieder kommunizieren
- Skandal bei den Oscars: Will Smith ohrfeigt Chris Rock
- Tesla-Fabrik in Brandenburg eröffnet
- Home-Office-Pflicht läuft aus
- Russisches Gericht verbietet Facebook und Instagram wegen Extremismus
- Menschliche Aktivitäten sind eine treibende Kraft der Evolution
- World Happiness Report 2022 zeigt einen unerwarteten Anstieg der Hilfsbereitschaft
- Bosch-Teile in russischem Kriegsgerät
- Schlagzeug Instrument des Jahres
- Australien und die Niederlande erheben Klage gegen Russland
- Russische Invasion der Ukraine: Russen verlassen ihr Land
- Zwei neue großangelegte Studien erklären Unterschiede bei Schweregrad und Symptomen von COVID-19
- UNESCO aktualisiert Liste des immateriellen Kulturerbes
- Deutschland finanziert weiter den russischen Angriff auf die Ukraine
- Alkohol soll nur noch in speziellen Läden zu kaufen sein
Jetzt geht es weiter mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche werden wir über Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder sprechen, der auch nach dem Beginn des Einmarsches von Russland in die Ukraine seine leitenden Posten beim russischen Öl-Riesen Rosneft und bei den Pipelines Nord Stream I und II nicht niederlegen will. Das könnte Konsequenzen für ihn haben. Wir werden auch darüber diskutieren, ob die Wehrpflicht in Deutschland wieder eingeführt werden sollte. Sie wurde im Jahr 2011 ausgesetzt.
- Russland schlägt humanitäre Korridore nach Russland vor
- Über zwei Millionen ukrainische Flüchtlinge in Europa
- Mäuse schlafen ein, wenn ihr Dopaminspiegel steigt
- Berühmte Putin-nahe Musiker müssen ihre Konzerte in Europa und den USA absagen
- Konsequenzen für Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder
- Zurück zur Wehrpflicht?
Dann machen wir jetzt weiter mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“. Diese Woche werden wir die Aktionen der Klimaaktivistengruppe „Aufstand der letzten Generation“ diskutieren. Die Gruppe führt seit ein paar Monaten aus Protest Blockaden auf Autobahnen in Berlin und anderen Städten durch. Jetzt haben sie diese Proteste auf Häfen und Flughäfen ausgeweitet. Wir werden auch darüber sprechen, dass der Pferdesport in Deutschland spätestens seit einem Vorfall beim Olympischen Fünfkampf in der Kritik steht. Nun wurde eine Vielseitigkeitsreiterin zur Sportlerin des Jahres gewählt, was erneut eine Debatte ausgelöst hat.
- Ist Putin wahnsinnig?
- Putin eint ungewollt die westlichen demokratischen Länder und die Welt
- Hunde trauern, wenn ein anderer Hund im Haus stirbt
- Läuft das Leben wirklich vor unseren Augen ab, wenn wir sterben?
- Klimaaktivisten weiten Proteste auf Flughäfen und Häfen aus
- Kritik am Pferdesport
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in Europa werden wir unsere ersten beiden Nachrichten-Storys dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine widmen. Wir beginnen mit der Ankündigung von Präsident Putin vom Montagabend, dass er die von pro-russischen Separatisten kontrollierten Regionen in der Ukraine als unabhängige Staaten anerkennen wird. Dann werden wir über den Beschluss der Ukraine zur Denuklearisierung von vor 30 Jahren sprechen, nachdem Russland die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine zugesichert hatte. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir über eine vor Kurzem in der Fachzeitschrift Nature Human Behaviour veröffentlichte Studie, die zeigt, dass die geistigen Fähigkeiten des Menschen bis zum Alter von 60 Jahren nicht abnehmen. Und wir schließen mit einer „süßen“ Story ab, mit dem 100-jährigen Jubiläum der Baci-Praline.
Jetzt geht es weiter mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche sprechen wir über die Entscheidung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, die Haltezeit für Elektroautos, die mit der staatlichen Elektroauto-Kaufprämie gekauft werden, von 6 Monaten auf 12 Monate zu verlängern. Er will damit den Missbrauch der Kaufprämie eindämmen. Wir werden auch über die diesjährige Berlinale sprechen. Die Filmpreise wurden vergeben, aber der gewohnte Festival-Glamour fehlte.