Info

News in Slow German (Intermediate)

Learn real German with News in Slow German! In our course we emphasize all aspects of language learning from listening comprehension, rapid vocabulary expansion, exposure to grammar and common idiomatic expressions, to pronunciation practice and interactive grammar exercises.
RSS Feed
News in Slow German (Intermediate)
2023
December
November
October
September
August
July
June
March


2022
August
July
June


2021
December
October
August
July
April


2019
October
March


All Episodes
Archives
Now displaying: September, 2023
Sep 28, 2023

Wir wollen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten beginnen. Als Erstes sprechen wir über die Bestrebungen Russlands, seinen Sitz im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen zurückzugewinnen. Russland war im April 2022 wegen des Einmarsches in die Ukraine ausgeschlossen worden. Danach befassen wir uns mit einem brisanten Vorfall, bei dem Anthony Rota, der Sprecher des kanadischen Unterhauses, einen Mann gewürdigt hat, der im Zweiten Weltkrieg Verbindungen zu den Nazis hatte. In unserem Segment über Wissenschaft und Technologie befassen wir uns heute mit einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Current Biology, in der das assoziative Lernen von Quallen untersucht wird. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung des US-Senats, die Kleiderordnung zu lockern und den Senatoren die Freiheit zu geben, ihre Kleidung selbst zu wählen.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über das Bildungsbarometer des ifo-Instituts für 2023 diskutieren, das vor Kurzem veröffentlicht wurde. Die Zufriedenheit der Deutschen mit ihren Schulen ist auf dem niedrigsten Niveau seit Beginn der Erfassung der Daten. Außerdem sprechen wir über die Birkenstock-Sandale, die heute beliebter ist denn je. Einst verpönt, wird sie jetzt von Supermodels getragen. Nun will Birkenstock an die Börse gehen.

  • Russland will in den UN-Menschenrechtsrat zurückkehren
  • Sprecher des kanadischen Parlaments ehrt ehemaligen Nazi nach einer Rede von Wolodimir Selenskij
  • Quallen können lernen, obwohl sie kein Gehirn haben
  • US-Senat lockert stillschweigend die Kleiderordnung
  • Zufriedenheit der Deutschen mit Schulen so niedrig wie nie
  • Birkenstock geht an die Börse
Sep 21, 2023

Wir wollen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten starten. Wir beginnen mit dem eskalierenden diplomatischen Konflikt zwischen Indien und Kanada. Beide Länder haben Diplomaten des anderen Landes ausgewiesen. Danach diskutieren wir über die Entscheidung Deutschlands, die Neonazi-Gruppe Hammerskins zu verbieten, die dafür bekannt ist, rechtsextreme und antisemitische Ideologien über Konzerte zu verbreiten. In unserem wissenschaftlichen Teil sprechen wir heute über eine aktuelle Studie, die wertvolle Hinweise zur Senkung des Blutdrucks gibt, und zum Schluss werfen wir einen Blick auf die Höhepunkte der diesjährigen Ig-Nobelpreis-Zeremonie, die diesmal virtuell stattfand, und bei der echte Nobelpreisträger die Ig-Nobelpreise an Forscher aus aller Welt verliehen haben.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche sprechen wir darüber, dass die deutsche Basketball-Nationalmannschaft Weltmeister ist! Das Team bezwang Serbien mit 83:77. Wir werden außerdem darüber sprechen, dass es an deutschen Schulen keine Schuluniform gibt. Jeder darf sich so kleiden, wie er möchte. Doch nun wird eine Kleiderordnung für die Schülerinnen und Schüler gefordert, ein heikles Thema.

  • Diplomatische Spannungen zwischen Indien und Kanada führen zur Ausweisung von Diplomaten
  • Deutschland verbietet rechtsextreme Neonazi-Gruppe
  • Neue Leitlinien zur Blutdrucksenkung empfehlen weiterhin die Einschränkung von Salz
  • Die Ig-Nobelpreisverleihung 2023 würdigt intelligente Toiletten und Robotergreifer aus toten Spinnen
  • Deutschland ist Weltmeister im Basketball
  • Eltern fordern Schuluniform
Sep 14, 2023

Wir wollen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten beginnen. Zuerst werden wir über die dringende Aufgabe der EU sprechen, ihre Verteidigungskapazitäten auszubauen. Anschließend diskutieren wir über den G20-Gipfel, der vom 9. bis 10. September in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi stattfand. Bemerkenswert war, dass die Staats- und Regierungschefs Russlands und Chinas bei diesem Gipfel nicht anwesend waren. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir über die bahnbrechende Arbeit eines Forscherteams des Weizmann-Instituts in Israel. Den Forschern ist es gelungen, im Labor eine Struktur zu züchten, die einem frühen menschlichen Embryo ähnelt, ohne dazu Spermien, Eizellen oder eine Gebärmutter zu involvieren. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms werfen wir einen Blick auf einige Höhepunkte der US Open 2023.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. In dieser Woche sprechen wir über die Internationale Automobil-Ausstellung, die letzte Woche in München unter großen Protesten von Umweltschützern eröffnet wurde. Dieses Jahr stahlen chinesische Elektroauto-Hersteller die Show. Außerdem sprechen wir über die Currywurst. Vor zwei Jahren hatte Volkswagen dieses beliebte Gericht aus der Kantine des Stammwerkes in Wolfsburg verbannt. Nun ist sie wieder da. Und Currywurst ist mehr als nur ein Gericht.

  • Europa ringt um Konsens über Erhöhung der Verteidigungsausgaben
  • Indien richtet erfolgreichen G-20-Gipfel ohne die Staats- und Regierungschefs Chinas und Russlands aus
  • Forscher züchten ein Modell eines menschlichen Embryos aus Stammzellen
  • Novak Djokovic und Coco Gauff gewinnen US Open-Einzel
  • Chinesische Elektroautos stehlen Show bei der IAA in München
  • Die Currywurst ist wieder da
Sep 7, 2023

Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten. Als Erstes sprechen wir über die Entscheidung des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij, seinen Verteidigungsminister nach Korruptionsvorwürfen abzulösen. Dann besprechen wir die Entscheidung der Nobel-Stiftung vom Samstag, ihre Einladung an Vertreter aus Russland, Belarus und dem Iran zur Teilnahme an der diesjährigen Nobelpreisverleihung zurückzuziehen. Im Wissenschaftsteil unseres Programms sprechen wir heute über eine Studie, die zeigt, dass Alkohol die Wahrnehmung von Attraktivität nicht verbessert, aber die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass alkoholisierte Personen mit Leuten interagieren, die sie besonders attraktiv finden. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit dem Burning Man Festival in Nevada, das wegen einer Straßenblockade durch Klimaschutzaktivisten und aufgrund von schlechtem Wetter gestört wurde. Das führte zur Absage von Veranstaltungen und zu Einschränkungen für die Teilnehmer.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche werden wir über die Bundesjugendspiele sprechen, die ab diesem Schuljahr reformiert werden sollen. Im Vordergrund sollen nun Freude am Sport und Teamgeist stehen, und nicht mehr der Wettbewerb, insbesondere für die kleinen Kinder. Wir werden auch darüber sprechen, ob das Tragen eines Helms für Radfahrer Pflicht werden sollte oder nicht. Bisher kann jeder selbst entscheiden, ob er beim Radfahren in Deutschland einen Helm trägt. Doch dies soll sich laut einem Vorschlag der konservativen Union nun ändern.

  • Selenskij ersetzt den ukrainischen Verteidigungsminister nach Korruptionsvorwürfen
  • Russland, Belarus und der Iran sind bei der Nobelpreisverleihung in Schweden nicht willkommen
  • Studie zeigt, dass Alkoholkonsum die Wahrnehmung von Attraktivität nicht beeinflusst
  • Das missglückte Burning Man Festival von 2023
  • Keine einzige Medaille für Deutschland bei Leichtathletik-WM
  • Ärger um den Görlitzer Park
1