Info

News in Slow German (Intermediate)

Learn real German with News in Slow German! In our course we emphasize all aspects of language learning from listening comprehension, rapid vocabulary expansion, exposure to grammar and common idiomatic expressions, to pronunciation practice and interactive grammar exercises.
RSS Feed
News in Slow German (Intermediate)
2023
December
November
October
September
August
July
June
March


2022
August
July
June


2021
December
October
August
July
April


2019
October
March


All Episodes
Archives
Now displaying: July, 2023
Jul 27, 2023

Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die überraschenden Ergebnisse der Parlamentswahlen in Spanien, die am vergangenen Sonntag stattfanden. Anschließend diskutieren wir über die Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes zur Justizreform in Israel, und was dies für das Land und die Demokratie bedeutet. In unserem Segment über Wissenschaft und Technologie sprechen wir heute über eine Studie, die die unterschiedlichen Auswirkungen einer fleischreichen, fleischarmen und fleischlosen Ernährung auf Treibhausgasemissionen untersucht. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die interessanten Änderungen, die die British Academy of Film and Television Arts (BAFTA) in ihrem Regelwerk für die Filmpreisverleihung 2024 veröffentlicht hat.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die Initiative des Deutschen Olympischen Sportbunds, die deutsche Bevölkerung für Olympische Spiele in Deutschland im Jahr 2036 oder 2040 zu gewinnen. Die Chancen stehen nicht gut. Außerdem sprechen wir darüber, dass auch in Deutschland die Sommertemperaturen auf immer neue Spitzenwerte steigen. Das führt zu Belastungen bei der Arbeit, gerade während der Mittagshitze. Jetzt gibt es den Vorschlag, eine Siesta einzuführen, so wie sie in Spanien üblich ist.

  • Wahlen in Spanien: Der prognostizierte Erfolg der rechtsextremen Partei Vox bleibt aus
  • Israelisches Parlament verabschiedet umstrittenes Gesetz zur Justizreform
  • Ein geringerer Fleischkonsum kann Treibhausgasemissionen aus der Lebensmittelproduktion halbieren
  • Bei den British Film Awards 2024 werden auch nicht-binäre Regisseure ausgezeichnet
  • Olympische Spiele in Deutschland?
  • Deutsche Siesta
Jul 20, 2023

Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Rückkehr der Patrouillen der Sittenpolizei im Iran, nachdem diese im Dezember 2022 eingestellt worden waren. Dann sprechen wir über die Empörung in Italien, die durch den Freispruch eines Mannes ausgelöst wurde, der eine Schülerin sexuell belästigt hat. In unserem heutigen Beitrag zu Wissenschaft und Technik diskutieren wir über den zweiten Versuch Indiens, einen Rover auf dem Mond zu landen. Und zum Schluss sprechen wir über ein faszinierendes Sportereignis, das am Sonntag zu Ende ging – Wimbledon.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir darüber, dass die Forderung immer lauter wird, das sogenannte Ehegattensplitting abzuschaffen. Das ist ein Verfahren zur Berechnung der Einkommenssteuer von verheirateten Paaren. Die Abschaffung wäre quasi eine Revolution in der deutschen Familienpolitik. Außerdem sprechen wir über das Rauchen im Auto, das laut Gesundheitsminister Karl Lauterbach gesetzlich verboten werden sollte, wenn Kinder oder Schwangere mitfahren. Erstaunlich, dass es hierfür ein Gesetz geben muss. Und noch erstaunlicher ist, dass es Kritik an dem Vorschlag gibt.

  • Die iranische Sittenpolizei setzt wieder Hidschab-Pflicht durch
  • Empörung in Italien über den Freispruch eines Mannes vom Vorwurf der sexuellen Belästigung einer Schülerin
  • Indiens zweiter Versuch einer Mondlandung
  • Carlos Alcaraz besiegt Novak Djokovic in einem dramatischen Endspiel in Wimbledon
  • SPD schlägt Abschaffung des Ehegattensplittings vor
  • Rauchverbot im Auto mit Kindern
Jul 13, 2023

Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion einiger aktueller Ereignisse. Als Erstes werden wir die Ergebnisse des historischen NATO-Gipfels besprechen, der diese Woche in Vilnius, der Hauptstadt Litauens, stattfand. Dann sprechen wir über die komplexen Beziehungen zwischen China und den USA, die die US-Finanzministerin Janet Yellen mit ihrem Besuch in China verbessern wollte. Danach gehen wir auf die Tatsache ein, dass die vergangene Woche die wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen von Klimadaten und aller Wahrscheinlichkeit nach die wärmste überhaupt war. Und wir beenden den ersten Teil dieser Folge mit einer Story, die wir jedes Jahr Anfang Juli präsentieren – mit dem traditionellen Hotdog-Wettessen in New York!

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Sky Deutschland hat angekündigt, künftig auf Eigenproduktionen verzichten zu wollen, was für einen Aufschrei in der Branche sorgte. Außerdem sprechen wir über die Idee, den angespannten Wohnungsmarkt in den Großstädten durch Wohnungstausch zu entlasten. Auf den ersten Blick ist es eine Win-Win-Situation, doch in der Praxis ist es schwieriger als gedacht.

  • Die NATO bekräftigt Sicherheitszusagen für die Ukraine
  • Zusicherung der USA an China: die Weltwirtschaft bietet genug Platz für beide Großmächte
  • Die vergangene Woche war die wärmste Woche seit Beginn der Aufzeichnungen von Klimadaten
  • Der Rekord im Hotdog-Wettessen ist in 40 Jahren von 10 auf 76 gestiegen
  • Keine Eigenproduktionen mehr auf Sky Deutschland
  • Wohnungstausch in Großstädten – Lösung oder Problem?
Jul 6, 2023

Wir beginnen unser Programm mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse der Woche. Als Erstes sprechen wir über die Rassismusvorwürfe gegen die französische Polizei nach der tragischen Tötung eines Teenagers durch einen Polizisten. Dann diskutieren wir über ein für Vietnam heikles politisches Thema, das durch den neuen Barbie-Film neu entfacht wurde. In unserem Programmteil über Wissenschaft und Technologie sprechen wir heute über die ehrgeizigen Pläne Neuseelands zur Ausrottung invasiver Tierarten. Und zum Schluss gehen wir auf ein umstrittenes Thema für Pizzaliebhaber ein – die neuen Vorschriften für holzbefeuerte Pizzaöfen in New York.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute darüber sprechen werden, dass im Jahr 2022 fast 270.000 Deutsche Deutschland verlassen haben. Hauptziele der deutschen Auswanderer waren die Schweiz, Österreich und die USA. Außerdem sprechen wir über die deutsche Sprache, wo es zwei Formen der Anrede gibt: das informelle „du“ und das formelle „Sie“. Im Alltag setzt sich nun an vielen Stellen das Duzen durch, obwohl einige lieber beim „Sie“ bleiben wollen.

  • Tödliche Schüsse auf einen Teenager: Rassismusvorwürfe gegen die französische Polizei
  • Filmverbot in Vietnam: Barbie verletzt die Gefühle des vietnamesischen Volkes
  • Artenschutz: Neuseeland setzt Bemühungen zur Ausrottung invasiver Tiere fort
  • New York City überlegt kostspielige Auflagen für holzbefeuerte Pizzaöfen
  • Fast 270.000 Deutsche im Jahr 2022 ausgewandert
  • Duzen oder Siezen?
1