Wir wollen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten beginnen. Als Erstes sprechen wir über die Bestrebungen Russlands, seinen Sitz im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen zurückzugewinnen. Russland war im April 2022 wegen des Einmarsches in die Ukraine ausgeschlossen worden. Danach befassen wir uns mit einem brisanten Vorfall, bei dem Anthony Rota, der Sprecher des kanadischen Unterhauses, einen Mann gewürdigt hat, der im Zweiten Weltkrieg Verbindungen zu den Nazis hatte. In unserem Segment über Wissenschaft und Technologie befassen wir uns heute mit einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Current Biology, in der das assoziative Lernen von Quallen untersucht wird. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung des US-Senats, die Kleiderordnung zu lockern und den Senatoren die Freiheit zu geben, ihre Kleidung selbst zu wählen.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über das Bildungsbarometer des ifo-Instituts für 2023 diskutieren, das vor Kurzem veröffentlicht wurde. Die Zufriedenheit der Deutschen mit ihren Schulen ist auf dem niedrigsten Niveau seit Beginn der Erfassung der Daten. Außerdem sprechen wir über die Birkenstock-Sandale, die heute beliebter ist denn je. Einst verpönt, wird sie jetzt von Supermodels getragen. Nun will Birkenstock an die Börse gehen.
Wir wollen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten starten. Wir beginnen mit dem eskalierenden diplomatischen Konflikt zwischen Indien und Kanada. Beide Länder haben Diplomaten des anderen Landes ausgewiesen. Danach diskutieren wir über die Entscheidung Deutschlands, die Neonazi-Gruppe Hammerskins zu verbieten, die dafür bekannt ist, rechtsextreme und antisemitische Ideologien über Konzerte zu verbreiten. In unserem wissenschaftlichen Teil sprechen wir heute über eine aktuelle Studie, die wertvolle Hinweise zur Senkung des Blutdrucks gibt, und zum Schluss werfen wir einen Blick auf die Höhepunkte der diesjährigen Ig-Nobelpreis-Zeremonie, die diesmal virtuell stattfand, und bei der echte Nobelpreisträger die Ig-Nobelpreise an Forscher aus aller Welt verliehen haben.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche sprechen wir darüber, dass die deutsche Basketball-Nationalmannschaft Weltmeister ist! Das Team bezwang Serbien mit 83:77. Wir werden außerdem darüber sprechen, dass es an deutschen Schulen keine Schuluniform gibt. Jeder darf sich so kleiden, wie er möchte. Doch nun wird eine Kleiderordnung für die Schülerinnen und Schüler gefordert, ein heikles Thema.
Wir wollen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten beginnen. Zuerst werden wir über die dringende Aufgabe der EU sprechen, ihre Verteidigungskapazitäten auszubauen. Anschließend diskutieren wir über den G20-Gipfel, der vom 9. bis 10. September in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi stattfand. Bemerkenswert war, dass die Staats- und Regierungschefs Russlands und Chinas bei diesem Gipfel nicht anwesend waren. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir über die bahnbrechende Arbeit eines Forscherteams des Weizmann-Instituts in Israel. Den Forschern ist es gelungen, im Labor eine Struktur zu züchten, die einem frühen menschlichen Embryo ähnelt, ohne dazu Spermien, Eizellen oder eine Gebärmutter zu involvieren. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms werfen wir einen Blick auf einige Höhepunkte der US Open 2023.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. In dieser Woche sprechen wir über die Internationale Automobil-Ausstellung, die letzte Woche in München unter großen Protesten von Umweltschützern eröffnet wurde. Dieses Jahr stahlen chinesische Elektroauto-Hersteller die Show. Außerdem sprechen wir über die Currywurst. Vor zwei Jahren hatte Volkswagen dieses beliebte Gericht aus der Kantine des Stammwerkes in Wolfsburg verbannt. Nun ist sie wieder da. Und Currywurst ist mehr als nur ein Gericht.
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten. Als Erstes sprechen wir über die Entscheidung des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij, seinen Verteidigungsminister nach Korruptionsvorwürfen abzulösen. Dann besprechen wir die Entscheidung der Nobel-Stiftung vom Samstag, ihre Einladung an Vertreter aus Russland, Belarus und dem Iran zur Teilnahme an der diesjährigen Nobelpreisverleihung zurückzuziehen. Im Wissenschaftsteil unseres Programms sprechen wir heute über eine Studie, die zeigt, dass Alkohol die Wahrnehmung von Attraktivität nicht verbessert, aber die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass alkoholisierte Personen mit Leuten interagieren, die sie besonders attraktiv finden. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit dem Burning Man Festival in Nevada, das wegen einer Straßenblockade durch Klimaschutzaktivisten und aufgrund von schlechtem Wetter gestört wurde. Das führte zur Absage von Veranstaltungen und zu Einschränkungen für die Teilnehmer.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche werden wir über die Bundesjugendspiele sprechen, die ab diesem Schuljahr reformiert werden sollen. Im Vordergrund sollen nun Freude am Sport und Teamgeist stehen, und nicht mehr der Wettbewerb, insbesondere für die kleinen Kinder. Wir werden auch darüber sprechen, ob das Tragen eines Helms für Radfahrer Pflicht werden sollte oder nicht. Bisher kann jeder selbst entscheiden, ob er beim Radfahren in Deutschland einen Helm trägt. Doch dies soll sich laut einem Vorschlag der konservativen Union nun ändern.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf aktuelle Schlagzeilen. Als Erstes sprechen wir über die Anstrengungen Chinas, die Gruppe der BRICS-Staaten zu erweitern und damit der Dominanz der G-7-Staaten entgegenzuwirken. Im Moment findet der 15. BRICS-Gipfel in Johannesburg in Südafrika statt. Danach diskutieren wir über einen Bericht der Annenberg Inclusion Initiative an der University of Southern California, der eine allmähliche, aber unzureichende Verbesserung der Chancengleichheit in Hollywood aufzeigt. Im wissenschaftlichen Teil des Programms sprechen wir heute über eine beeindruckende Studie aus der Hirnforschung: Wissenschaftler haben den Pink-Floyd-Song Another Brick in the Wall anhand der Hirnaktivität von Epilepsiepatienten rekonstruiert, denen Elektroden implantiert wurden. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms befassen wir uns mit der Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2023, die das Einkommensgefälle zwischen den Geschlechtern verdeutlicht.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche sprechen wir über den Fußballstar Harry Kane, der für eine Ablösesumme von 120 Millionen Euro zu Bayern München gewechselt ist. Das war die mit Abstand größte Ablösesumme in der Geschichte des Klubs. Außerdem sprechen wir darüber, dass junge Menschen in Deutschland jedes Jahr ein Wort, das ihre Sprache besonders repräsentiert, zum Jugendwort des Jahres wählen. Dieses Jahr steht die Anrede „Digga“ zur Wahl. Dieser Begriff ist allerdings nicht neu.
Wir beginnen unser heutiges Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Den Anfang macht eine neue Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump und 18 andere Personen in Georgia. Sie müssen sich vor Gericht verantworten, weil sie 2020 versucht hatten, die Wahlergebnisse in Georgia zu manipulieren. Anschließend sprechen wir über die Entscheidung Algeriens, den neuen Hollywood-Film Barbie zu verbieten – nur drei Wochen nach seinem Kinostart. Im Abschnitt unseres Programms über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir über einen besorgniserregenden Bericht über Korallenriffe in Zentralamerika und der Karibik. Diese Riffe sind aufgrund von extremem Hitzestress vom Ausbleichen und Absterben bedroht. Und zum Schluss sprechen wir über die 20. jährlichen QS World University Rankings, die letzten Monat veröffentlicht wurden.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. In dieser Woche befassen wir uns mit dem erstmaligen Ausscheiden der deutschen Frauen-Nationalmannschaft in der Vorrunde der Fußballweltmeisterschaft. Wir sprechen außerdem über die Volkshochschulen in Deutschland. In diesen, vom Staat getragenen, Einrichtungen kann man sich zu den verschiedensten Themen weiterbilden. In Zeiten der rasant wachsenden Bildungsmöglichkeiten im Internet ist ihre Zukunft jedoch nicht sicher.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes werden wir über den Putsch in Niger und seine Implikationen für die wachsende Instabilität in der Sahelzone diskutieren. Danach sprechen wir über die laufende Aktion der Ukraine, sowjetische und russische Symbole aus öffentlichen Bereichen zu entfernen. Dazu zählt auch der Austausch von Symbolen auf Denkmälern und die Änderung von Straßennamen. In unserem Abschnitt über Wissenschaft und Technologie werden wir heute über die menschliche Fähigkeit sprechen, KI-generierte Audio-Deepfakes zuverlässig zu erkennen. Und zum Schluss befassen wir uns mit dem Phänomen der „Fast Fashion“ und diskutieren, was das ist, und welche globalen Auswirkungen es hat.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über Martin Walser sprechen, einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er ist jetzt im Alter von 96 Jahren gestorben. Wir sprechen außerdem über die Schließung des beliebten Rewe-Supermarkts an der Warschauer Straße in Berlin. Das Gebäude wird abgerissen. Manche trauern um diesen besonderen Ort, andere freuen sich auf etwas Neues.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Putsch in Niger, der die Armut und Instabilität in der Region sowie die wachsende Bedrohung durch dschihadistische Gruppen ins Rampenlicht stellt. Danach diskutieren wir über die Maßnahmen Dänemarks und Schwedens gegen Koranverbrennungen vor dem Hintergrund von Sicherheitsbedenken und Spannungen mit muslimischen Ländern. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms werden wir über die Wiederbelebung von Würmern aus dem sibirischen Permafrost nach 45.000 Jahren sprechen. Und zum Schluss sprechen wir über die berühmte Songwriterin, Sängerin und politische Aktivistin Sinéad O'Connor, die im Alter von 56 Jahren in London gestorben ist.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über ein 6 Sekunden langes Video sprechen, das angeblich eine Löwin zeigt und ganz Berlin 36 Stunden lang in Atem hielt. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich hier um ein Wildschwein handelte – eine große Blamage für die Stadt Berlin. Wir werden außerdem über Geschwindigkeitsübertretungen in Deutschland sprechen. Wer zu schnell fährt und von einem Blitzer erwischt wird, muss mit einem Bußgeld rechnen. Nun sollen Lärm-Blitzer eingesetzt werden, um Fahrer von besonders lauten Autos zu identifizieren.
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die überraschenden Ergebnisse der Parlamentswahlen in Spanien, die am vergangenen Sonntag stattfanden. Anschließend diskutieren wir über die Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes zur Justizreform in Israel, und was dies für das Land und die Demokratie bedeutet. In unserem Segment über Wissenschaft und Technologie sprechen wir heute über eine Studie, die die unterschiedlichen Auswirkungen einer fleischreichen, fleischarmen und fleischlosen Ernährung auf Treibhausgasemissionen untersucht. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die interessanten Änderungen, die die British Academy of Film and Television Arts (BAFTA) in ihrem Regelwerk für die Filmpreisverleihung 2024 veröffentlicht hat.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die Initiative des Deutschen Olympischen Sportbunds, die deutsche Bevölkerung für Olympische Spiele in Deutschland im Jahr 2036 oder 2040 zu gewinnen. Die Chancen stehen nicht gut. Außerdem sprechen wir darüber, dass auch in Deutschland die Sommertemperaturen auf immer neue Spitzenwerte steigen. Das führt zu Belastungen bei der Arbeit, gerade während der Mittagshitze. Jetzt gibt es den Vorschlag, eine Siesta einzuführen, so wie sie in Spanien üblich ist.
Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Rückkehr der Patrouillen der Sittenpolizei im Iran, nachdem diese im Dezember 2022 eingestellt worden waren. Dann sprechen wir über die Empörung in Italien, die durch den Freispruch eines Mannes ausgelöst wurde, der eine Schülerin sexuell belästigt hat. In unserem heutigen Beitrag zu Wissenschaft und Technik diskutieren wir über den zweiten Versuch Indiens, einen Rover auf dem Mond zu landen. Und zum Schluss sprechen wir über ein faszinierendes Sportereignis, das am Sonntag zu Ende ging – Wimbledon.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir darüber, dass die Forderung immer lauter wird, das sogenannte Ehegattensplitting abzuschaffen. Das ist ein Verfahren zur Berechnung der Einkommenssteuer von verheirateten Paaren. Die Abschaffung wäre quasi eine Revolution in der deutschen Familienpolitik. Außerdem sprechen wir über das Rauchen im Auto, das laut Gesundheitsminister Karl Lauterbach gesetzlich verboten werden sollte, wenn Kinder oder Schwangere mitfahren. Erstaunlich, dass es hierfür ein Gesetz geben muss. Und noch erstaunlicher ist, dass es Kritik an dem Vorschlag gibt.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion einiger aktueller Ereignisse. Als Erstes werden wir die Ergebnisse des historischen NATO-Gipfels besprechen, der diese Woche in Vilnius, der Hauptstadt Litauens, stattfand. Dann sprechen wir über die komplexen Beziehungen zwischen China und den USA, die die US-Finanzministerin Janet Yellen mit ihrem Besuch in China verbessern wollte. Danach gehen wir auf die Tatsache ein, dass die vergangene Woche die wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen von Klimadaten und aller Wahrscheinlichkeit nach die wärmste überhaupt war. Und wir beenden den ersten Teil dieser Folge mit einer Story, die wir jedes Jahr Anfang Juli präsentieren – mit dem traditionellen Hotdog-Wettessen in New York!
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Sky Deutschland hat angekündigt, künftig auf Eigenproduktionen verzichten zu wollen, was für einen Aufschrei in der Branche sorgte. Außerdem sprechen wir über die Idee, den angespannten Wohnungsmarkt in den Großstädten durch Wohnungstausch zu entlasten. Auf den ersten Blick ist es eine Win-Win-Situation, doch in der Praxis ist es schwieriger als gedacht.
Wir beginnen unser Programm mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse der Woche. Als Erstes sprechen wir über die Rassismusvorwürfe gegen die französische Polizei nach der tragischen Tötung eines Teenagers durch einen Polizisten. Dann diskutieren wir über ein für Vietnam heikles politisches Thema, das durch den neuen Barbie-Film neu entfacht wurde. In unserem Programmteil über Wissenschaft und Technologie sprechen wir heute über die ehrgeizigen Pläne Neuseelands zur Ausrottung invasiver Tierarten. Und zum Schluss gehen wir auf ein umstrittenes Thema für Pizzaliebhaber ein – die neuen Vorschriften für holzbefeuerte Pizzaöfen in New York.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute darüber sprechen werden, dass im Jahr 2022 fast 270.000 Deutsche Deutschland verlassen haben. Hauptziele der deutschen Auswanderer waren die Schweiz, Österreich und die USA. Außerdem sprechen wir über die deutsche Sprache, wo es zwei Formen der Anrede gibt: das informelle „du“ und das formelle „Sie“. Im Alltag setzt sich nun an vielen Stellen das Duzen durch, obwohl einige lieber beim „Sie“ bleiben wollen.
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes diskutieren wir über den versuchten Aufstand der Söldner der Wagner-Gruppe in Russland und über den Schaden, den dieser Aufstand für das Image von Präsident Putin angerichtet hat. Danach sprechen wir über die Ergebnisse der Parlamentswahlen in Griechenland vom Sonntag. Im Teil unseres Programms, der sich mit Themen aus Wissenschaft und Technik befasst, sprechen wir heute über die katastrophale Implosion des Tiefseetauchboots Titan, bei der alle fünf Personen an Bord ums Leben kamen. Und zum Schluss diskutieren wir über den am 21. Juni von der Economist Intelligence Unit veröffentlichten Global Liveability Index 2023.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über die Thüringer Bratwurst sprechen, die nach dem Wunsch vieler Thüringer zum UNESCO-Kulturerbe erklärt werden soll. Außerdem sprechen wir über das Schloss Sanssouci in Potsdam, eine der wichtigsten Kulturerbestätten Deutschlands. Eine der dortigen Bildergalerien soll wegen der zu hohen Kosten ab 2024 geschlossen werden. Dies hat eine allgemeine Debatte darüber ausgelöst, welchen Wert die Kultur für eine Gesellschaft haben sollte.
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes werden wir den Besuch von US-Außenminister Antony Blinken in China und sein Treffen mit Präsident Xi Jinping besprechen. Danach diskutieren wir über den Besuch mehrerer führender afrikanischer Politiker in Moskau und Kiew in der vergangenen Woche, bei dem Putin und Selenskyj aufgefordert wurden, Verhandlungen zu beginnen, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Im Teil unseres Programms, der sich mit wissenschaftlichen und technologischen Themen befasst, sprechen wir heute über die Verabschiedung des ersten Entwurfs des KI-Gesetzes durch das Europäische Parlament. Das ist eines der weltweit ersten Gesetze zur Regelung der Anwendung künstlicher Intelligenz. Und zum Schluss sprechen wir dann über den mexikanischen Filmemacher und Autor Guillermo del Toro, der beim diesjährigen Filmfestival von Annecy der Ehrengast war.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über eine Studie sprechen werden, die im Auftrag von Plan International zum Thema Männlichkeit durchgeführt wurde. Sie brachte schockierende Ansichten zu Tage. Wir werden außerdem über das Thema Suizidbeihilfe sprechen, das nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes nun wieder in den Medien ist.
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über das umstrittene Vermächtnis des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi sprechen, der am Montag im Alter von 86 Jahren in Mailand gestorben ist. Danach diskutieren wir über die Verschärfung der humanitären und ökologischen Krise in der Ukraine, die durch die Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Region um die Stadt Cherson verursacht wurde. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms besprechen wir heute einen in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Artikel, der zeigt, dass Taurin möglicherweise den Alterungsprozess verlangsamen kann. Taurin ist eine Aminosäure, die unter anderem in Energy-Drinks enthalten ist. Und zum Schluss sprechen wir über Tennis, genauer gesagt über einige der Höhepunkte des Finales der French Open 2023 am Sonntag.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über die Vorwürfe gegen Till Lindemann, den Frontmann der deutschen Band Rammstein, wegen sexuellen Missbrauchs sprechen werden. Außerdem sprechen wir über das Drug-Checking-Projekt in Berlin. Hier kann man illegale Drogen auf ihre Inhaltsstoffe überprüfen lassen, um das Risiko von lebensgefährlichen Nebenwirkungen durch beigemischte Substanzen zu verringern. Doch Kritiker sagen, der ohnehin schon selbstverständliche Konsum würde dadurch verharmlost.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes diskutieren wir über einen aktuellen Bericht einer norwegischen Risikoberatungsfirma, in dem erläutert wird, warum die Sanktionen gegen Russland gescheitert sind. Anschließend werden wir über die komplizierten Beziehungen zwischen Polen und dem Westen sprechen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über eine Studie, die zeigt, dass Ultraschallimpulse Winterschlaf beim Menschen auslösen könnten. Und zum Schluss werden wir über einen Amerikaner aus Tennessee sprechen, der sagt, er habe 25 Kilogramm abgenommen, weil er 100 Tage lang nur McDonald's gegessen hat.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute die Diskussion über den Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters fortsetzen werden, die wir letzte Woche begonnen haben. Er war am 17. Mai bei einem Konzert in Berlin in einer Uniform aufgetreten, die an die SS erinnerte. Die Berliner Polizei ermittelt nun gegen ihn wegen Volksverhetzung. Außerdem sprechen wir über die Techno-Club-Szene Berlins. Berlin gilt als Hochburg der elektronischen Musik, doch in einer neu veröffentlichten Rangliste der beliebtesten Techno-Clubs ist Berlin abgerutscht. Kann die Stadt international noch mithalten?
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes besprechen wir die Wiederwahl des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, der damit das dritte Jahrzehnt seiner Herrschaft antritt. Dann sprechen wir über die Ermittlungen der deutschen Polizei gegen den ehemaligen Pink-Floyd-Bassisten Roger Waters wegen des Vorwurfs des Antisemitismus. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über eine Studie der University of Massachusetts, die zeigt, dass erneuerbare Energie aus Luftfeuchtigkeit gewonnen werden kann. Und zum Schluss gibt es einen Rückblick auf die 76. Internationalen Filmfestspiele in Cannes, die vom 16. bis 27. Mai 2023 stattfanden.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über die beliebtesten Babynamen des Jahres 2023 diskutieren werden. Außerdem sprechen wir über den Berliner Fußballklub Hertha BSC, der in die zweite Bundesliga absteigen wird. Als Gründungsmitglied der Bundesliga ist er einer der Traditionsklubs. Ein schneller Wiederaufstieg wird von Hertha nicht erwartet.
Wir starten den ersten Teil unseres Programms mit dem Rückblick auf einige Schlagzeilen dieser Woche. Zuerst behandeln wir die Unterredung der Staatschefs des G7-Gipfels bezüglich Sanktionen gegen Russlands Diamantenhandel. Im Anschluss sprechen wir über das tödliche Hochwasser, das Italiens nördliche Gegend Emilia Romagna überflutet und mindestens 14 Menschen getötet hat. Danach, im wissenschaftlichen Teil unseres Programms, gehen wir auf einen von Euronews veröffentlichten Bericht ein. Er lässt eine Zunahme im Verbrauch von Antidepressiva in ganz Europa erkennen. Und zum Schluss besprechen wir die Entscheidung der Stadt Glasgow die Anzeige eines italienischen Restaurants, die Michelangelos David darstellt, abzulehnen. Die Ablehnung erfolgte, da Bedenken über die Nacktheit in der Darstellung des Davids bestehen.
Lass uns mit dem zweiten Teil unseres Programms “Trending in Germany” weitermachen. Wir sprechen über Deutschland, das erneut den letzten Platz beim Eurovision Song Contest belegt hat. Schweden war der diesjährige Gewinner. Wir werden auch über den KitKatClub in Berlin reden, der ebenfalls über die Grenzen der Hauptstadt bekannt für seine Andersartigkeit ist. Hier werden Tabus gebrochen und gesellschaftliche Normen aus den Angeln gehoben. Doch nicht jeder Besucher zeigt sich beeindruckt.
Den ersten Teil unseres Programms starten wir mit dem Rückblick auf einige Schlagzeilen dieser Woche. Zuerst sprechen wir über den bemerkenswerten wirtschaftlichen Erfolg, der durch Europas Beschluss gemeinsam auf der Gaseinkaufsplattform einzukaufen zu verzeichnen ist. Ziel ist, die Preise zu senken. Als nächstes schauen wir auf das Treffen, das am Samstag zwischen Präsident Wolodymyr Selenskyj und Papst Franziskus stattgefunden hat. Und dann besprechen wir im wissenschaftlichen Teil unseres Programms den kürzlich erstellten Bericht, der von einem experimentellen medizinischen Verfahren in Großbritannien berichtet. Durch die dort geleistete Pionierarbeit ist es nun möglich ein Baby mit der DNA von drei Menschen zu zeugen. Und zum Schluss blicken wir auf das am Samstag in Liverpool, UK durchgeführte Finale des 67. Eurovision Song Contest.
Machen wir mit dem zweiten Teil unseres Programms weiter, “Trending in Germany” . Wir äußern uns zu der Bekanntmachung der nigerianischen Regierung, dass alle aus Deutschland zurückkehrenden Benin-Bronzen in den Privatbesitz des jeweiligen Oberhauptes der königlichen Familie gelangen werden. Wir werden auch über den FC Bayern sprechen, der erneut Deutscher Meister werden könnte.
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige internationale Nachrichten besprechen, die in dieser Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir die Behauptung von Wladimir Putin während der traditionellen jährlichen Militärparade am 9. Mai diskutieren, dass der Westen verantwortlich für den Krieg in der Ukraine ist. Danach sprechen wir über die alarmierende Zunahme von Massenschießereien in den USA, was sich nach Ansicht von Experten zu einem beunruhigenden Trend in Europa entwickeln könnte. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über die Wiederaufnahme von Tierversuchen für Inhaltsstoffe von Kosmetika im Vereinigten Königreich trotz eines 25-jährigen Verbots. Und zum Schluss werden wir darüber sprechen, ob es ein Kunstwerk ist, wenn man ein Kunstwerk isst ... Das könnte sich ein Kunststudent aus Seoul in Südkorea gedacht haben, als er letzten Donnerstag ein italienisches Kunstwerk verspeiste. Mehr dazu später ...
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir in dieser Woche über das Deutschlandticket sprechen werden, das am 1. Mai in Deutschland angelaufen ist. Für 49 Euro kann man jetzt in allen Zügen des öffentlichen Personennahverkehrs durch ganz Deutschland fahren. Außerdem sprechen wir über die Vier-Tage-Woche, die derzeit in den Medien diskutiert wird. Bis jetzt ist sie nur ein Vorschlag der größten deutschen Gewerkschaft. Doch die Idee scheint auf Resonanz in der Bevölkerung zu stoßen.
Wir beginnen die heutige Folge mit der Diskussion von Ergebnissen einer Umfrage, die vom Marktforschungsunternehmen YouGov in sieben europäischen Ländern durchgeführt wurde und die zeigt, inwieweit die Befragten bereit sind, ihren Lebensstil zu ändern, um den Klimawandel zu bekämpfen. Anschließend sprechen wir über die Initiative der australischen Regierung, den Markt für E-Zigaretten stark einzuschränken, um Jugendliche vor dem Vapen zu schützen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir dann den offenen Brief von Akademikern an die wissenschaftliche Gemeinschaft und den Technologiesektor, in dem die Entwickler künstlicher Intelligenz (KI) aufgefordert werden, mehr Forschung über das Bewusstsein von KI zu betreiben. Und zum Schluss erfahren wir, warum Belgien auf Anforderung eines Verbands französischer Champagnerproduzenten Tausende Dosen amerikanisches Bier vernichtet hat.
Weiter geht es jetzt mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über den Fußballclub Bayern München sprechen werden, mit dem es seit dem Trainerwechsel vor etwa einem Monat sportlich abwärts geht. Unter dem neuen Trainer Thomas Tuchel haben die Bayern bisher ihre meisten Spiele verloren. Selbst der sicher geglaubte deutsche Meisterschaftstitel könnte auf dem Spiel stehen. Außerdem sprechen wir über den 1. Mai, wo in Berlin-Kreuzberg normalerweise Feierstimmung herrscht. Doch erst stoppte Corona das beliebte Straßenfest Myfest, und jetzt kam es zum Streit zwischen der Bezirksverwaltung und den Myfest-Organisatoren.
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir den bewaffneten Konflikt zwischen rivalisierenden Fraktionen der Militärregierung im Sudan diskutieren, der die Evakuierung von Ausländern und die Schließung von Botschaften zur Folge hatte. Als Nächstes sprechen wir über die Entscheidung der spanischen Behörden, die sterblichen Überreste des Gründers der Falange-Partei, José Antonio Primo de Rivera, umzubetten. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms besprechen wir eine am 20. April in der Zeitschrift Current Biology veröffentlichte Studie, die neue Möglichkeiten für die Behandlung von Essstörungen und Drogenmissbrauch eröffnen könnte. Und zum Schluss sprechen wir über den National Tea Day in Großbritannien, der jedes Jahr am 21. April begangen wird.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über die Verhandlungen zwischen deutschen TV-Sendern und der FIFA sprechen werden, die auch jetzt, weniger als 100 Tage vor dem Beginn der Frauenfußball-WM in Australien und Neuseeland, noch immer andauern. Anschließend werden wir über die Legalisierung von Cannabis in Deutschland sprechen, was fast schon beschlossene Sache ist. Das soll zwar in abgeschwächter Form stattfinden, doch es gibt weiter Kritik und Warnungen vor gesundheitlichen Schäden, insbesondere bei Jugendlichen.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Verhaftung von zwei Männern, die angeblich eine illegale chinesische Polizeistation in New York betrieben haben. Danach diskutieren wir über die Verurteilung des oppositionellen russischen Journalisten und Politikers Wladimir Kara-Mursa zu 25 Jahren Gefängnis wegen Hochverrats und Verbreitung falscher Informationen über das russische Militär. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über Technologie, die geholfen hat, die Quelle des Leaks der Pentagon-Dokumente zu finden. Und zum Schluss diskutieren wir über die Ankündigung des französischen Modehauses Saint Laurent, ins Filmproduktionsgeschäft einzusteigen.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über die ersten Klagen von Post-Vac-Patienten gegen Impfstoffhersteller auf Schmerzensgeld und Schadensersatz sprechen werden. Die Kausalität zwischen Impfung und möglichen Nebenwirkungen ist allerdings nur schwer nachweisbar. Außerdem sprechen wir darüber, dass die Spargelzeit vor der Tür steht. Viele Deutsche freuen sich auf ihr Lieblingsgemüse, doch die Anbaubedingungen werden auch kritisch betrachtet, da sie nicht immer umweltverträglich sind. Jetzt wird ein Umdenken gefordert.
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Veröffentlichung von geheimen US-Militärdokumenten, was schwere Folgen für die Ukraine im Krieg mit Russland haben könnte. Anschließend besprechen wir die Forderung australischer Politiker an die USA, den Wikileak-Gründer Julian Assange nicht ausliefern zu lassen. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir über einen aktuellen Bericht, der zeigt, dass mäßiger Alkoholkonsum möglicherweise nicht die gesundheitlichen Vorteile hat, die in früheren Studien beschrieben wurden. Und zum Schluss sprechen wir über einen der einflussreichsten und zugleich umstrittensten Künstler des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso, dessen Todestag sich dieses Jahr zum 50. Mal jährt.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über die genetische Sequenzierung von fünf Haarproben von Ludwig van Beethoven sprechen, die große Überraschungen zu Tage brachten. Viele Biographien über Beethoven müssen nun umgeschrieben werden. Wir sprechen außerdem über Klaus B., der wegen Doppelmord mehr als 50 Jahre im Gefängnis saß. Nun wurde er freigelassen, und sein Fall löste eine Debatte über das Risiko aus, das Menschen wie Klaus B. für die Gesellschaft darstellen.
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Heute sprechen wir darüber, dass Finnland am Dienstag nach 50 Jahren Neutralität das 31. Mitglied der NATO geworden ist. Danach diskutieren wir über eine Anklage gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump in New York wegen der Fälschung von Geschäftsunterlagen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir darüber, warum Experten die weitere Entwicklung von künstlicher Intelligenz stoppen wollen. Und zum Schluss werden wir diskutieren, warum die Äußerungen eines Professors für Lebensmittelgeschichte von der Universität Parma in einem Interview mit der Financial Times eine Kontroverse in Italien ausgelöst haben.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über Fußball sprechen werden. Als Erstes diskutieren wir über die Entscheidung des FC Bayern München, Cheftrainer Julian Nagelsmann mit sofortiger Wirkung zu entlassen. Der neue Cheftrainer ist Thomas Tuchel. Danach sprechen wir über die Rückkehr der deutschen Fußballnationalmannschaft in die Medien unter ihrem neuen Trainer Hansi Flick.