- Ehemalige finnische Innenministerin vor Gericht, weil sie Homosexualität als Störung bezeichnet hat
- Forscher entdecken bisher unbekanntes, tiefes riesiges Korallenriff vor Tahiti
- Adele macht COVID-19 für die Verschiebung ihrer Show in Las Vegas verantwortlich
- Hochumstrittener Paragraph 219a des Grundgesetzes bald weg?
- Erneut Kritik am öffentlichen Rundfunk
Jetzt geht es weiter mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche sprechen wir über einen neuen Bericht des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden: Wer in Deutschland bekommt wie viele Kinder und wo? Und warum? Wir werden auch darüber sprechen, dass es auf den Straßen Berlins viele ausrangierte Gegenstände gibt, darunter alte Sofas, Matratzen, Kisten mit Büchern oder Kleidung. Ist das Müll oder Teil der Kreislaufwirtschaft? Gehört es zum Charme Berlins?
- Ergebnislose Verhandlungen in der Russland-Ukraine-Krise
- Rechtsextremer französischer Präsidentschaftskandidat muss 10.000 Euro Strafe zahlen
- Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass organische Moleküle in einem Marsmeteoriten kein Zeichen von Leben sind
- Britisches Energieunternehmen entschuldigt sich für beleidigende Tipps zum Energiesparen
- Ein Blick auf den deutschen Kindersegen
- Müll auf der Straße
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit dem dringenden Appell der Vereinten Nationen an die internationale Gemeinschaft, Afghanistan finanziell zu unterstützen. Dann sprechen wir über den zweiten Raketentest Nordkoreas innerhalb von weniger als einer Woche, der am Dienstag stattfand. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms werden wir das Ergebnis einer in der Zeitschrift Nature veröffentlichten Studie diskutieren, die zeigt, dass Igel antibiotikaresistente Bakterien entwickeln können. Außerdem werden wir uns an den Schauspieler Sidney Poitier erinnern, der als erster schwarzer Schauspieler einen Oscar als bester Darsteller erhielt und am vergangenen Donnerstag im Alter von 94 Jahren gestorben ist.
Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche werden wir über die Entscheidung der EU diskutieren, Atomstrom UND Erdgas als „grün“ einzustufen. Das hat die Diskussion um die Atomkraft neu entfacht. In unserer zweiten Story geht es darum, dass zu besonderen Anlässen Redner in den Deutschen Bundestag eingeladen werden, um vor den Abgeordneten zu sprechen. Es gibt eine Debatte, ob wir Poesie im Bundestag brauchen.
- UNO ruft zu Milliardenhilfe für Afghanistan auf
- Nordkorea feuert eine Rakete ab, die die zehnfache Schallgeschwindigkeit erreicht
- Natürliche antibiotikaresistente Bakterien bei europäischen Igeln gefunden
- Sidney Poitier, der erste schwarze Schauspieler, der einen Oscar als bester Darsteller erhalten hatte, stirbt im Alter von 94 Jahren
- Hitzige Diskussionen um Atomkraft in Deutschland nach EU-Entscheidung
- Poesie im Parlament
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir beginnen mit dem ersten Jahrestag des Sturms auf das US-Kapitol in Washington am 6. Januar. Danach sprechen wir über die Schließung von unabhängigen Medienkanälen in Hongkong, die von der chinesischen Regierung als aufrührerisch angesehen werden. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir über die Arbeit eines Forscherteams aus Tokio an einem neuen Impfstoff, der die menschliche Lebenserwartung erhöhen könnte. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung des russischen Justizministeriums, zwei Mitglieder der feministischen Punkrock-Band Pussy Riot auf die Liste der „ausländischen Agenten“ zu setzen.
Jetzt geht es weiter mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass in Deutschland eine gesetzliche Grundlage geschaffen werden muss, die es illegal macht, Behinderte im Falle notwendiger Triage-Entscheidungen zu benachteiligen. Wir werden auch darüber sprechen, dass der neue Agrarminister Cem Özdemir für seine Forderung kritisiert wurde, die Lebensmittelpreise anzuheben. Er argumentiert, dass dies notwendig für den Klimaschutz sei, aber er hat die soziale Komponente nicht berücksichtigt.
- 6. Januar: Erster Jahrestag des Sturms auf das Kapitol in Washington
- Hongkong: Weitere unabhängige Medienkanäle zur Schließung gezwungen
- Können Anti-Aging-Impfstoffe das Leben verlängern?
- Russische Putin-kritische Punks sind jetzt „ausländische Agenten“
- Bundesverfassungsgericht: Keine Benachteiligung für Behinderte bei Triage-Entscheidungen
- Essen soll teurer werden