Info

News in Slow German (Intermediate)

Learn real German with News in Slow German! In our course we emphasize all aspects of language learning from listening comprehension, rapid vocabulary expansion, exposure to grammar and common idiomatic expressions, to pronunciation practice and interactive grammar exercises.
RSS Feed
News in Slow German (Intermediate)
2025
January


2024
December
November
October
September
August


2023
July
March


2022
August
July
June


2021
December
October
August
July
April


2019
October
March


All Episodes
Archives
Now displaying: December, 2024
Dec 26, 2024

Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir darüber, dass die Europäische Union Strom nicht mehr so wie noch vor 20 Jahren produziert. Die Energiequellen sind jedoch von Land zu Land verschieden. Dann werden wir darüber diskutieren, warum der chinesische Staatschef Xi Jinping gegen seine Loyalisten vorgeht. Geht es ihm dabei um Korruptionsbekämpfung oder will er ein Umfeld der Angst schaffen? In unserem Wissenschaftsbeitrag sprechen wir heute über ein Start-up-Unternehmen, das das schmelzende Eis der Arktis wieder gefrieren lassen will. Und zum Schluss sprechen wir über ein heißes Thema in der britischen Politik – das Sandwich.

Im zweiten Teil des Programms sprechen wir über deutsche Grammatik und deutsche Kultur. Unser Grammatikdialog wird das Thema dieser Woche veranschaulichen – „Weak Masculine Nouns“. Und im Dialog über Redewendungen gibt es jede Menge Beispiele für die Redewendung der Woche – „Kurz und bündig sein“.

  • Wie produzieren die EU-Länder Strom?
  • Xi Jinping geht gegen seine Loyalisten vor. Geht es ihm um Korruptionsbekämpfung oder will er ein Umfeld der Angst schaffen?
  • Britisches Start-up-Unternehmen will schmelzendes Meereis in der Arktis wieder vereisen
  • Sandwich-Debatte sorgt für Aufregung in der britischen Politik
  • Die Insel Sylt
  • Silvestertraditionen
Dec 19, 2024

Wir beginnen unser heutiges Programm mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Den Anfang macht die Amtsenthebung des Präsidenten von Südkorea, nachdem dieser am 3. Dezember versucht hatte, das Kriegsrecht im Land zu verhängen. Danach diskutieren wir die Pläne der EU, die Abhängigkeit von ausländischen Rüstungslieferanten zu verringern. Unsere Story zum Thema Wissenschaft dreht sich diese Woche um Sozialwissenschaften. Sie beschäftigt sich mit den Ergebnissen einer Umfrage, die zeigt, dass Arbeitgeber zögern, Vertreter der Generation Z einzustellen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer interessanten Entdeckung: Archäologen glauben, sie haben das Grab des „Weihnachtsmanns“ gefunden.

Im zweiten Teil des Programms geht es um deutsche Grammatik und deutsche Kultur. Unser Grammatikdialog veranschaulicht das Grammatikthema dieser Woche: The Impersonal “es”. Und im Dialog über Redewendungen gibt es diese Woche viele Beispiele für die Redewendung Die beleidigte Leberwurst sein.

  • Verfassungsgericht prüft Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten Südkoreas
  • EU will Abhängigkeit von ausländischen Rüstungslieferanten verringern
  • Unternehmen entlassen Mitarbeitende der Generation Z wegen mangelnder Arbeitsmoral
  • Archäologen glauben, das Grab des Heiligen Nikolaus gefunden zu haben
  • Stadt oder Land?
  • Das deutsche Schulsystem
Dec 12, 2024

Wie beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Kollaps des brutalen Assad-Regimes in Syrien und die Ungewissheit über die Zukunft des Landes und der Region. Danach diskutieren wir über die Entscheidung eines französischen Gerichts, den französisch-kamerunischen Autor Charles Onana wegen Leugnung des Völkermords in Ruanda zu verurteilen. Anschließend beschäftigen wir uns mit einer Studie, die die Bedeutung von Wolken für den Rekordanstieg der Temperaturen im vergangenen Jahr erklärt. Und zum Schluss sprechen wir über die Gewinner des 37. Europäischen Filmpreises.

Im zweiten Teil der heutigen Folge widmen wir uns wie immer der deutschen Sprache und Kultur. Der Grammatikdialog ist voller Beispiele für das heutige Thema „Subject Pronouns“. Und der Dialog über Redewendungen veranschaulicht den Gebrauch der Redewendung: „Auf einer Wellenlänge sein“.

  • Sturz des Assad-Regimes – Wie geht es in Syrien weiter?
  • Französischer Autor wegen Völkermordleugnung schuldig gesprochen
  • Neue Studie erklärt den Rekord-Temperaturanstieg des vergangenen Jahres
  • Emilia Pérez von Jacques Audiard ist der große Gewinner des 37. Europäischen Filmpreises
  • Weihnachtsmärkte
  • Kostenloser Museumssonntag in Berlin ist Geschichte
Dec 5, 2024

Wir beginnen mit einer Diskussion über das Budapester Memorandum von 1994, das eine Sicherheitsgarantie für die Ukraine bieten sollte. Danach sprechen wir über die Entscheidung Australiens, Social Media für Kinder unter 16 Jahren zu verbieten. Weiter geht es mit dem Ende des 45-jährigen strengen Schutzes der Grauen Wölfe in Europa, denn am Dienstag hat die EU den Schutzstatus der Tiere herabgestuft. Und zum Schluss sprechen wir über die Vollendung der Restaurierungsarbeiten an der Kathedrale von Notre-Dame, die durch einen Brand im April 2019 stark beschädigt wurde.

Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im heutigen Grammatikdialog gibt es viele Beispiele zum Thema „Plural Nouns“. Und im abschließenden Dialog des Programms veranschaulichen wir mehrere Beispiele für die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „Jemandem den Garaus machen“.

  • Ukraine kritisiert gescheiterte Sicherheitsgarantien und fordert Aufnahme in die NATO
  • Australien verbietet Social Media für Kinder unter 16 Jahren
  • Wölfe in Europa verlieren ihren Status als streng geschützte Art
  • Lob von Präsident Macron für die Restauratoren von Notre-Dame
  • Das Grüne Band
  • Die Deutschen und ihre Spiele
1