Info

News in Slow German (Intermediate)

Learn real German with News in Slow German! In our course we emphasize all aspects of language learning from listening comprehension, rapid vocabulary expansion, exposure to grammar and common idiomatic expressions, to pronunciation practice and interactive grammar exercises.
RSS Feed
News in Slow German (Intermediate)
2023
December
November
October
September
August
July
June
March


2022
August
July
June


2021
December
October
August
July
April


2019
October
March


All Episodes
Archives
Now displaying: August, 2023
Aug 24, 2023

Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf aktuelle Schlagzeilen. Als Erstes sprechen wir über die Anstrengungen Chinas, die Gruppe der BRICS-Staaten zu erweitern und damit der Dominanz der G-7-Staaten entgegenzuwirken. Im Moment findet der 15. BRICS-Gipfel in Johannesburg in Südafrika statt. Danach diskutieren wir über einen Bericht der Annenberg Inclusion Initiative an der University of Southern California, der eine allmähliche, aber unzureichende Verbesserung der Chancengleichheit in Hollywood aufzeigt. Im wissenschaftlichen Teil des Programms sprechen wir heute über eine beeindruckende Studie aus der Hirnforschung: Wissenschaftler haben den Pink-Floyd-Song Another Brick in the Wall anhand der Hirnaktivität von Epilepsiepatienten rekonstruiert, denen Elektroden implantiert wurden. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms befassen wir uns mit der Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2023, die das Einkommensgefälle zwischen den Geschlechtern verdeutlicht.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche sprechen wir über den Fußballstar Harry Kane, der für eine Ablösesumme von 120 Millionen Euro zu Bayern München gewechselt ist. Das war die mit Abstand größte Ablösesumme in der Geschichte des Klubs. Außerdem sprechen wir darüber, dass junge Menschen in Deutschland jedes Jahr ein Wort, das ihre Sprache besonders repräsentiert, zum Jugendwort des Jahres wählen. Dieses Jahr steht die Anrede „Digga“ zur Wahl. Dieser Begriff ist allerdings nicht neu.

  • Gegenpol zu G-7: China will mehr Länder in die Gruppe der BRICS-Staaten aufnehmen
  • Schleppende und holprige Fortschritte in Richtung einer besseren Integration in Hollywood
  • Pink Floyd-Song mit Hilfe von Hirnimplantaten rekonstruiert
  • Frauenfußball-WM wirft ein Licht auf die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern
  • Harry Kane ist zu Bayern München gewechselt
  • „Digga“– das Jugendwort des Jahres?
Aug 17, 2023

Wir beginnen unser heutiges Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Den Anfang macht eine neue Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump und 18 andere Personen in Georgia. Sie müssen sich vor Gericht verantworten, weil sie 2020 versucht hatten, die Wahlergebnisse in Georgia zu manipulieren. Anschließend sprechen wir über die Entscheidung Algeriens, den neuen Hollywood-Film Barbie zu verbieten – nur drei Wochen nach seinem Kinostart. Im Abschnitt unseres Programms über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir über einen besorgniserregenden Bericht über Korallenriffe in Zentralamerika und der Karibik. Diese Riffe sind aufgrund von extremem Hitzestress vom Ausbleichen und Absterben bedroht. Und zum Schluss sprechen wir über die 20. jährlichen QS World University Rankings, die letzten Monat veröffentlicht wurden.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. In dieser Woche befassen wir uns mit dem erstmaligen Ausscheiden der deutschen Frauen-Nationalmannschaft in der Vorrunde der Fußballweltmeisterschaft. Wir sprechen außerdem über die Volkshochschulen in Deutschland. In diesen, vom Staat getragenen, Einrichtungen kann man sich zu den verschiedensten Themen weiterbilden. In Zeiten der rasant wachsenden Bildungsmöglichkeiten im Internet ist ihre Zukunft jedoch nicht sicher.

  • Neue Anklage gegen Donald Trump wegen versuchten Wahlbetrugs
  • Barbie-Film in Algerien wegen Verstößen gegen die Moral verboten
  • Steht die Karibik vor einer extremen Korallenbleiche?
  • Fünf der zehn besten Universitäten der Welt befinden sich in Europa
  • Vorrundenaus für deutsche Frauen bei WM
  • Zukunft der Volkshochschulen
Aug 10, 2023

Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes werden wir über den Putsch in Niger und seine Implikationen für die wachsende Instabilität in der Sahelzone diskutieren. Danach sprechen wir über die laufende Aktion der Ukraine, sowjetische und russische Symbole aus öffentlichen Bereichen zu entfernen. Dazu zählt auch der Austausch von Symbolen auf Denkmälern und die Änderung von Straßennamen. In unserem Abschnitt über Wissenschaft und Technologie werden wir heute über die menschliche Fähigkeit sprechen, KI-generierte Audio-Deepfakes zuverlässig zu erkennen. Und zum Schluss befassen wir uns mit dem Phänomen der „Fast Fashion“ und diskutieren, was das ist, und welche globalen Auswirkungen es hat.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über Martin Walser sprechen, einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er ist jetzt im Alter von 96 Jahren gestorben. Wir sprechen außerdem über die Schließung des beliebten Rewe-Supermarkts an der Warschauer Straße in Berlin. Das Gebäude wird abgerissen. Manche trauern um diesen besonderen Ort, andere freuen sich auf etwas Neues.

  • Drohende wachsende Destabilisierung der Sahelzone durch Putsch in Niger
  • Ukraine entfernt weitere sowjetische und russische Symbole von öffentlichen Plätzen
  • Menschen können nur 73 % der KI-generierten Deepfakes erkennen
  • Kann der Heißhunger auf „Fast Fashion“ gebremst werden?
  • Martin Walser ist tot
  • Ende einer Ära – Rewe an der Warschauer Straße geschlossen
Aug 3, 2023

Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Putsch in Niger, der die Armut und Instabilität in der Region sowie die wachsende Bedrohung durch dschihadistische Gruppen ins Rampenlicht stellt. Danach diskutieren wir über die Maßnahmen Dänemarks und Schwedens gegen Koranverbrennungen vor dem Hintergrund von Sicherheitsbedenken und Spannungen mit muslimischen Ländern. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms werden wir über die Wiederbelebung von Würmern aus dem sibirischen Permafrost nach 45.000 Jahren sprechen. Und zum Schluss sprechen wir über die berühmte Songwriterin, Sängerin und politische Aktivistin Sinéad O'Connor, die im Alter von 56 Jahren in London gestorben ist.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über ein 6 Sekunden langes Video sprechen, das angeblich eine Löwin zeigt und ganz Berlin 36 Stunden lang in Atem hielt. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich hier um ein Wildschwein handelte – eine große Blamage für die Stadt Berlin. Wir werden außerdem über Geschwindigkeitsübertretungen in Deutschland sprechen. Wer zu schnell fährt und von einem Blitzer erwischt wird, muss mit einem Bußgeld rechnen. Nun sollen Lärm-Blitzer eingesetzt werden, um Fahrer von besonders lauten Autos zu identifizieren.

  • Der Putsch in Niger lenkt die Aufmerksamkeit der Welt auf die Armut und Instabilität in der Region
  • Dänemark und Schweden wollen gegen Koranverbrennungen vorgehen
  • Wiederbelebung von Würmern aus sibirischem Permafrost nach 45.000 Jahren
  • Die berühmte irische Sängerin und politische Aktivistin Sinéad O‘Connor ist tot
  • Berlin auf Löwenjagd
  • Erster Lärm-Blitzer Deutschlands in Berlin
1