Info

News in Slow German (Intermediate)

Learn real German with News in Slow German! In our course we emphasize all aspects of language learning from listening comprehension, rapid vocabulary expansion, exposure to grammar and common idiomatic expressions, to pronunciation practice and interactive grammar exercises.
RSS Feed
News in Slow German (Intermediate)
2023
September
August
July
June
May
April
March


2022
August
July
June


2021
December
October
August
July
April


2019
October
March


All Episodes
Archives
Now displaying: June, 2023
Jun 29, 2023

Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes diskutieren wir über den versuchten Aufstand der Söldner der Wagner-Gruppe in Russland und über den Schaden, den dieser Aufstand für das Image von Präsident Putin angerichtet hat. Danach sprechen wir über die Ergebnisse der Parlamentswahlen in Griechenland vom Sonntag. Im Teil unseres Programms, der sich mit Themen aus Wissenschaft und Technik befasst, sprechen wir heute über die katastrophale Implosion des Tiefseetauchboots Titan, bei der alle fünf Personen an Bord ums Leben kamen. Und zum Schluss diskutieren wir über den am 21. Juni von der Economist Intelligence Unit veröffentlichten Global Liveability Index 2023.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über die Thüringer Bratwurst sprechen, die nach dem Wunsch vieler Thüringer zum UNESCO-Kulturerbe erklärt werden soll. Außerdem sprechen wir über das Schloss Sanssouci in Potsdam, eine der wichtigsten Kulturerbestätten Deutschlands. Eine der dortigen Bildergalerien soll wegen der zu hohen Kosten ab 2024 geschlossen werden. Dies hat eine allgemeine Debatte darüber ausgelöst, welchen Wert die Kultur für eine Gesellschaft haben sollte.

  • Versuchter Aufstand in Russland endet ohne Konsequenzen für die Aufständischen
  • Haushoher Sieg für die konservative Partei Nea Dimokratia bei den Wahlen in Griechenland
  • „Katastrophale Implosion“ des vermissten Tauchboots Titan
  • Der Global Liveability Index 2023 zeigt Verbesserungen nach dem Ende der Pandemie
  • Für Thüringer geht es um die Wurst
  • Ärger um das Schloss Sanssouci
Jun 22, 2023

Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes werden wir den Besuch von US-Außenminister Antony Blinken in China und sein Treffen mit Präsident Xi Jinping besprechen. Danach diskutieren wir über den Besuch mehrerer führender afrikanischer Politiker in Moskau und Kiew in der vergangenen Woche, bei dem Putin und Selenskyj aufgefordert wurden, Verhandlungen zu beginnen, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Im Teil unseres Programms, der sich mit wissenschaftlichen und technologischen Themen befasst, sprechen wir heute über die Verabschiedung des ersten Entwurfs des KI-Gesetzes durch das Europäische Parlament. Das ist eines der weltweit ersten Gesetze zur Regelung der Anwendung künstlicher Intelligenz. Und zum Schluss sprechen wir dann über den mexikanischen Filmemacher und Autor Guillermo del Toro, der beim diesjährigen Filmfestival von Annecy der Ehrengast war.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über eine Studie sprechen werden, die im Auftrag von Plan International zum Thema Männlichkeit durchgeführt wurde. Sie brachte schockierende Ansichten zu Tage. Wir werden außerdem über das Thema Suizidbeihilfe sprechen, das nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes nun wieder in den Medien ist.

  • Antony Blinken besucht China und trifft sich mit Präsident Xi Jinping
  • Afrikanische Länder wollen Ende des Krieges in der Ukraine
  • EU will die Entwicklung künstlicher Intelligenz regulieren
  • Meisterklasse von Guillermo del Toro beim Animationsfestival von Annecy
  • Gewalt gegen Frauen okay, sagt jeder dritte junge Mann
  • Neuigkeiten beim Thema Suizidbeihilfe
Jun 15, 2023

Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über das umstrittene Vermächtnis des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi sprechen, der am Montag im Alter von 86 Jahren in Mailand gestorben ist. Danach diskutieren wir über die Verschärfung der humanitären und ökologischen Krise in der Ukraine, die durch die Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Region um die Stadt Cherson verursacht wurde. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms besprechen wir heute einen in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Artikel, der zeigt, dass Taurin möglicherweise den Alterungsprozess verlangsamen kann. Taurin ist eine Aminosäure, die unter anderem in Energy-Drinks enthalten ist. Und zum Schluss sprechen wir über Tennis, genauer gesagt über einige der Höhepunkte des Finales der French Open 2023 am Sonntag.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über die Vorwürfe gegen Till Lindemann, den Frontmann der deutschen Band Rammstein, wegen sexuellen Missbrauchs sprechen werden. Außerdem sprechen wir über das Drug-Checking-Projekt in Berlin. Hier kann man illegale Drogen auf ihre Inhaltsstoffe überprüfen lassen, um das Risiko von lebensgefährlichen Nebenwirkungen durch beigemischte Substanzen zu verringern. Doch Kritiker sagen, der ohnehin schon selbstverständliche Konsum würde dadurch verharmlost.

  • Das umstrittene Vermächtnis des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi
  • Staudammbruch in der Ukraine verursacht humanitäre und ökologische Katastrophe
  • Können Energy-Drinks den Alterungsprozess verlangsamen?
  • Novak Djokovic gewinnt seinen 23. Grand-Slam-Titel bei den French Open 2023
  • Lindemann: K.o.-Tropfen, „Row 0“ und der mysteriöse schwarze Raum unter der Bühne
  • Neues Drug-Checking-Projekt in Berlin
Jun 8, 2023

Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes diskutieren wir über einen aktuellen Bericht einer norwegischen Risikoberatungsfirma, in dem erläutert wird, warum die Sanktionen gegen Russland gescheitert sind. Anschließend werden wir über die komplizierten Beziehungen zwischen Polen und dem Westen sprechen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über eine Studie, die zeigt, dass Ultraschallimpulse Winterschlaf beim Menschen auslösen könnten. Und zum Schluss werden wir über einen Amerikaner aus Tennessee sprechen, der sagt, er habe 25 Kilogramm abgenommen, weil er 100 Tage lang nur McDonald's gegessen hat.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute die Diskussion über den Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters fortsetzen werden, die wir letzte Woche begonnen haben. Er war am 17. Mai bei einem Konzert in Berlin in einer Uniform aufgetreten, die an die SS erinnerte. Die Berliner Polizei ermittelt nun gegen ihn wegen Volksverhetzung. Außerdem sprechen wir über die Techno-Club-Szene Berlins. Berlin gilt als Hochburg der elektronischen Musik, doch in einer neu veröffentlichten Rangliste der beliebtesten Techno-Clubs ist Berlin abgerutscht. Kann die Stadt international noch mithalten?

  • Ein neuer Bericht erläutert, wie die EU-Sanktionen gegen Russland umgangen werden
  • Polens Beziehungen zum Westen sind weiterhin kompliziert
  • Winterschlaf beim Menschen durch Ultraschallimpulse?
  • Mann isst 100 Tage lang nur McDonald‘s und nimmt 25 Kilogramm ab
  • Berliner Polizei ermittelt gegen Roger Waters wegen Volksverhetzung
  • Berliner Clubs weniger populär
Jun 1, 2023

Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes besprechen wir die Wiederwahl des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, der damit das dritte Jahrzehnt seiner Herrschaft antritt. Dann sprechen wir über die Ermittlungen der deutschen Polizei gegen den ehemaligen Pink-Floyd-Bassisten Roger Waters wegen des Vorwurfs des Antisemitismus. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über eine Studie der University of Massachusetts, die zeigt, dass erneuerbare Energie aus Luftfeuchtigkeit gewonnen werden kann. Und zum Schluss gibt es einen Rückblick auf die 76. Internationalen Filmfestspiele in Cannes, die vom 16. bis 27. Mai 2023 stattfanden.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über die beliebtesten Babynamen des Jahres 2023 diskutieren werden. Außerdem sprechen wir über den Berliner Fußballklub Hertha BSC, der in die zweite Bundesliga absteigen wird. Als Gründungsmitglied der Bundesliga ist er einer der Traditionsklubs. Ein schneller Wiederaufstieg wird von Hertha nicht erwartet.

  • Recep Tayyip Erdoğan gewinnt Wiederwahl in der Türkei
  • Deutschland ermittelt gegen Pink-Floyd-Bassisten Roger Waters wegen Nazi-Symbolik
  • Saubere, erneuerbare Energie aus Luftfeuchtigkeit
  • Justine Triet gewinnt als zweite Frau in drei Jahren die Goldene Palme von Cannes
  • Emilia und Noah sind die beliebtesten deutschen Vornamen
  • Hertha BSC steigt ab
1